Heute findet sich fast kein mittleres bis grösseres Unternehmen mehr, das auf variable Vergütungsbestandteile verzichtet. Auch im öffentlichen Dienst wird das Thema leistungsorientierte Vergütung seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Damit verbunden ist die Vorstellung, durch variable Gehaltsbestandteile einerseits die Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen, andererseits das Risiko des Unternehmens, im Falle einer mangelhaften Ertragslage überhöhte Gehälter zahlen zu müssen, zu reduzieren.
Ihr Beratungsnutzen
Bessere Preisentscheidungen und dadurch …
> höhere Leistung von Mitarbeitern und optimierte Personalkostenstrukturen > höhere Mitarbeiterbindung und Attraktivität für potentielle Mitarbeiter > Unternehmenskulturen mit höherer Kooperationsbereitschaft > ein besseres Verständnis der Öffentlichkeit für die Vergütung leitender Mitarbeiter und Executives
Unsere Beratungsleistungen
> | Design neuer Vergütungssysteme |
> | Identifikation und Schätzung von geeigneten Leistungsindikatoren |
> | Bestimmung des optimalen Auszahlungsmix (Cash, Aktien) in Abhängigkeit des strategischen Einfluss der Position |
> | Begleitende Massnahmen und Richtlinien, um die Effizienz und Fairness des Vergütungssystems sicherzustellen |
> | Simulationen zur Messung der Wirkung von Vergütungs-Systemen |
> | Vergütungs-Benchmarking |
> | Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten im Vergütungssystem |
> | Implementierung der Optimierungsmöglichkeiten |
> | Simulationen zur Messung der Wirkung von Vergütungs-Systemen |
> | Analyse und Erarbeitung der gesamten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Auswirkungen auf die Rechnungslegung |
> | Vorbereitung, Unterstützung und ggfs. Durchführung von Verhandlungen mit betroffenen Stakeholdern |
> | Überprüfung und Konzeption der internen und externen Kommunikation |
> | Kontinuierliche Feinabstimmung der Leistungsindikatoren |
Leistungs- und motivationsfördernde Incentivierungen durch BEA™
Ganz offensichtlich ist gerade bei Anreiz- und Vergütungssystemen das reale menschliche Verhalten ein wichtiger Faktor. Systematische Entscheidungsfehler und ihre Auswirkungen auf die Urteilsfindung spielen auf beiden Seite eine wichtige Rolle – sowohl beim Arbeitgeber, der mit einem Vergütungssystem die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter fördern möchte, als auch beim Mitarbeitenden, der häufig unbewusst entscheidet, welche Leistung er bereit ist, im Sinne des Unternehmens einzubringen.
Die häufigsten Fehler dabei sind
- die Auswahl des falschen Vergütungssystems,
- ein unstimmiges Verhältnis von materiellen zu sozialen Anreizen (Vergütungen, die von den Mitarbeitenden als unfair empfunden werden),
- nicht optimal ausgewählte Leistungsindikatoren als Basis für Mitarbeiterboni,
- die bonimässige Bevorzugung von einzelnen Mitarbeitern bei Teamleistungen,
- die undifferenzierte Ermittlung von Wettbewerbslöhnen,
- falsch gewählter Fristigkeiten der zu bonifizierenden Leistung.
Mit BEA™ ermitteln wir in einem ersten Schritt die zentralen Faktoren für die Auswahl der grundsätzlich in Ihrem Unternehmen in Frage kommenden Anreizsysteme. Dazu zählen insbesondere das Kooperationsniveau der Mitarbeitenden, die Bedeutung von Fairness, die Arbeitsorganisation, die gewünschte Flexibilität der Personalkosten sowie die Ausprägung von ausgewählten Aspekten der Unternehmenskultur.
Darauf aufbauend erfolgt eine Auswahl der geeigneten Vergütungssysteme sowie Empfehlungen zur Anpassung der Rahmenbedingungen (beispielsweise Veränderungen in der Unternehmenskultur, in der Kommunikation und der Organisation).
Anschliessend werden die geeigneten Leistungsindikatoren ermittelt, die nun im Hinblick auf eine erwünschte Gesamtentlohnung mit den Leistungsparametern in Einklang gebracht werden. Dies erfolgt unter anderem durch die Ermittlung von Wettbewerbslöhnen.
Überprüfung der Vergütungssysteme
Die so ermittelten anreizkompatiblen Vergütungssysteme werden nun mit geeigneten empirischen Methoden wie z.B. Experimenten und Befragungen getestet. Dies erfolgt insbesondere in Hinblick auf die Festlegung geeigneter Rahmenbedingungen, welche die Neueinführung unterstützen.