Konsum und Bezahlen werden immer stärker entkoppelt, was Impulskäufe stark fördert. Die finanzielle Gesundheit vieler Konsumenten steht damit auf dem Spiel. Spar-Apps können dagegen helfen.
Choice Architecture
Nudges in Theorie und Praxis: Stupsen wir uns zu besseren Entscheidungen.

Mathematisches Modell: Wie sich Fakes News auf das Wahlverhalten auswirken können
Wähler können manipulierten Nachrichten aus dem Meer an Informationen unterschiedlich gut erkennen, zeigt eine britische Studie. Die gute Nachricht: Wer das Konzept von Fake News versteht, entwickelt dagegen ein gesundes Misstrauen.

Digitaler Wandel: Warum Vertrauen in die Mitarbeiter höhere Produktivität verspricht
Arbeitnehmer reagieren auf flexible, vertrauensvolle Arbeitsverhältnisse am ehesten mit positiver Reziprozität, zeigt eine Studie. Voraussetzung dafür ist eine gemeinsame Wertebasis.

Wie FinTech dafür sorgt, dass Unternehmen ihren Mitarbeiter auch in unterentwickelten Regionen beim Ansparen helfen können
Wo Banken fehlen, können Finanzgeschäfte über Mobile Payment laufen. Eine Studie in Afghanistan zeigt, wie Firmen mit dem richtigen Nudging den Mitarbeitern auch in infrastrukurell unterentwickelten Gegenden bei der finanziellen Vorsorge unterstützen können.

Mit Behavioral Design zu besserer medizischer Behandlung
Um die Patientensicherheit in einer immer komplexer werdenden medizinischen Welt zu verbessern, greifen Krankenhäuser vemehrt auf Behavioral Design-Strategien zurück.

Wollen ist nicht gleich können: Instrumente, die den Gender Pay Gap schliessen können
Lösungen für die Beseitigung geschlechtsabhängiger Gehaltsunterschiede und Karriereverläufe gibt es viele, aber nicht alle funktionieren. Das Behavioural Insights Team stellt wirksame Interventionen vor.

Warum ein Hinweis auf hohe Verlustwahrscheinlichkeiten gegen Spielsucht helfen könnte
Spielsüchtige überschätzen ihre Gewinnchancen massiv, weist eine Studie nach. Aber sie verlieren genauso ungern wie alle anderen Spieler. Ein richtiger Nudge, sprich: die Kommunikation der hohen Verlust-Wahrscheinlichkeiten, könnte ein Ausweg sein.

Availability Bias in der Politik: Warum manche Themen überproportional viel Aufmerksamkeit erhalten
Der Availabity Bias bei der Diskussion aktueller Themen sorgt bei politischen Entscheiden oft für eine ineffiziente Verteilung von Ressourcen. Im Rahmen vom Behavioural Government Project des britischen BIT wird nach Lösungen geforscht.

Verhaltensökonomie und Rauchen: Warum soziale Normen schwer zu ändern sind
Das Thema Rauchen polarisiert in Österreich nach wie vor die Öffentlichkeit. Das zeigte einmal mehr auch die Diskussion beim Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) am 5. Juni 2018 mit Martin Kocher und Gerhard Fehr.

Richard Thaler im Interview: „Unternehmen müssen zwischen schlechten Entscheidungen und Pech unterscheiden“
Der Verhaltensökonom erklärt, warum Notizen diverse Biases entlarven können, Diversität für Organisationen ein Segen ist – und die Digitalisierung in allen Bereichen von immensem Nutzen ist.

Maschinelles Lernen: Je einfacher die Anwendungen, desto schneller helfen sie bei Entscheidungen
Noch setzen Unternehmen Maschinelles Lernen kaum ein. Ein neues ML-Paradigma will dafür sorgen, dass Algorithmen besser werden und – vor allem – früher zum Einsatz kommen.

Biases beim Einkaufen: Zehn mentale Fallen, die unser Entscheide steuern
Vernunft gegen Intuition, soziale Normen oder mentale Erschöpfung: Systematische Verzerrungen beeinflussen unsere Einkaufsverhalten entscheidend. Hier eine Auflistung der häufigsten Biases, die in diesem Zusammenhang wirken.

36 Biases, die Innovation verhindern können
Erfindungen und Innovationen sind stark von der menschlichen Irrationalität beeinflusst. Welche Biases hinderlich sind und wie man ihnen aus dem Weg geht, erklärt ein Organisationsberater in seinem Blog.

Warum es uns so schwer fällt, langfristige Entscheidungen einzuhalten
Kurzfristige Ereignisse torpedieren das Entscheidungsverhalten und erschweren das Einhalten zeitintensiver Commitments, zeigt eine deutsche Studie. Erkenntnisse, die beim Verstehen und Behandeln von Suchterkrankungen oder Übergewicht helfen können.

Künstliche Intelligenz & Verhaltensökonomie: Der Beginn einer perfekten Beziehung
Wo die Game Theory an ihre strukturellen Grenzen stösst, kann Maschinelles Lernen die menschliche Irrationalität nachbilden und treffendere Voraussagen treffen, so Colin Camerer.