Wie wirkt sich die Corona-Krise auf das menschliche Verhalten aus? Der Verhaltensökonom Ernst Fehr erläutert in einem Interview mit der österreichischen Sonntagszeitung «Presse am Sonntag» die Zusammenhänge zwischen Krise und Risikoverhalten.
FehrAdvice
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Projekte unseres Unternehmens, Medienecho zu unserer Arbeit und weitere unternehmensspezifische Inhalte.
Video: Warum Kontextkompetenz die wichtigste Ressource unserer Zeit ist
Bei #uncoveringblindspots, einer neuen Veranstaltungsreihe des Global Behavioral Economics Networks (GBEN) diskutierte der Journalist und Autor Wolf Lotter gemeinsam mit dem Verhaltensökonomen Gerhard Fehr die Herausforderungen einer immer komplexeren Welt.
Gerhard Fehr in der FAZ: Was spricht gegen Corona-Tests für alle?
Dass mit regelmässigen Tests die Pandemie kontrollierbar wird, habe sich schon beim Feldexperiment der deutschen Fussball-Bundesliga gezeigt, so Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und CEO von FehrAdvice & Partners AG in der FAZ.

Corona-Schnelltest: Sind die neuen Antikörpertests aus der Apotheke valide?
Der neue Antikörper-Schnelltest soll die Frage beantworten, ob man mit dem Coronavirus in Kontakt kam. Liefern diese Tests valide Ergebnisse? Ein Selbstversuch und weitere Überlegungen

Wie fit ist Ihr Unternehmen für das New Normal mit COVID-19? Finden Sie es in unserem Quick Check heraus
«High Performance Unternehmen» können von der Veränderungen durch die Corona-Pandemie profitieren. Unser Test verrät, ob Sie gerüstet sind.

Verhaltensnormen für eine Welt mit Corona: „Regeln funktionieren am besten, wenn Menschen mitgestalten können“
Nur wenn möglichst alle Menschen neue Verhaltensregeln befolgen, wird ein Leben und Wirtschaften in der Corona-Krise möglich. Beim zweiten digitalen VBEN diskutierten die Verhaltensökonomen Gerhard Fehr und Martin Kocher, wie das gelingen kann.

Heute, 18:30, live auf Zoom: Die Welt nach Corona: Verhaltensökonomische Werkzeuge für den Weg aus der Krise. Gerhard Fehr & Martin Kocher im Dialog
Wie wird die Welt nach Corona? Darüber diskutieren die Verhaltensökononomen Gerhard Fehr & Martin Kocher in unserem ersten virtuellen VBEN.
Corona-Krise: Verhaltensökonom Ernst Fehr fordert repräsentatives Testen
Der Kampf gegen das Coronavirus führt zur Krise in Politik und Wirtschaft. Die Massnahmen sollen vor allem Menschenleben retten. Der Verhaltensökonom Ernst Fehr von der Universität Zürich ist in diesen Video-Interview für die NZZ aber überzeugt, man müsse mehr über das Virus wissen, um richtig zu handeln.
Video-Interview mit Gerhard Fehr: Was wir aus der Corona-Krise lernen werden
Im Interview mit Achim Feige erklärt Gerhard Fehr, CEO von FehrAdvice, warum es kein #backtonormal geben wird und was jetzt zu tun ist, um als Gewinner aus der Krise hervorzugehen.
Interview mit Peter Bossaerts: Wie sich Komplexität auf das menschliche Verhalten auswirkt
Komplexität ist einer der stärksten Treiber für wahrgenommene Unsicherheit beim Menschen und auch innerhalbvon Unternehmen und anderen Organisationen. Aber wie wirkt sich Komplexität auf menschliches Verhalten aus? Und wie kann Komplexität reduziert werden?
Kluge Bauchentscheidungen: Interview mit Gerd Gigerenzer über die Macht der Intuition
Worin liegt die Stärke von Bauchentscheidungen? Und warum wird Intuition gerade bei Entscheidungen im Management nicht so gerne gesehen?
Rückschau auf die Academy of Behavioral Economics 2020: Meine drei Insights und alle Inhalte zum Nachschauen
Ab sofort haben Sie am Digital Hub Zugang zu allen Talks und Diskussionen der Academy of Behavioral Economics 2020.

Academy of Behavioral Economics 2020: Verhaltensökonomie-Gipfel der Superlative
Führende Wissenschaftler und Praktiker aus vier Kontinenten zeigten bei der «Academy of Behavioral Economics 2020», wie man in Zeiten höherer Unsicherheit und Komplexität evidenzbasiert Probleme löst.

Genossenschaftsmonitor 2020: Neue Studie zum Genossenschaftswesen in der Schweiz
Der von FehrAdvice erstellte Genossenschaftsmonitor 2020 leistet einen evidenzbasierten Beitrag zur öffentlichen Diskussion zum Genossenschaftswesen in der Schweiz.
Andreas Staub in der «Schweizer Illustrierten»: Wann übernimmt Künstliche Intelligenz im Auto das Steuer?
Verhaltensökonom Andreas Staub von FehrAdvice und Roland Siegwart vom Zürcher ETH-Institut für Autonome Systeme und Robotik sprachen mit der «Schweizer Illustrierten» über die brennendsten Themen der Mobilität der Zukunft: das Autonome Fahren und die Rolle von KI.