Wir alle nutzen jeden Tag unsere kognitiven Fähigkeiten, um Informationen wahrzunehmen und zu verarbeiten. Das gelingt uns heute besser als vor 100 Jahren, wie eine neue empirische Studie mit Daten aus Schach-Partien zeigt. Doch wir müssen uns damit abfinden, dass ab etwa Mitte 30 die Kurve unserer kognitiven Leistungsfähigkeit stagniert.
Digitalisierung & Bildung
Das Wissen um das menschliche Verhalten in digitalen Räumen ist der Schlüssel zu wettbewerbsfähigen Organisationen und Gesellschaften.

Wie funktioniert Dynamic Pricing in der Praxis?
Wie genau funktioniert die Strategie der künstlichen Preissteigerungen und wann wird sie genutzt? Eine in der Fachzeitschrift «Nature Communications» veröffentlichte Studie von Forschenden der TU Dresden zur Taxi-App Uber zeigt: Die verwendeten dynamischen Preismechanismen liefern generell Anreize, das Angebot künstlich zu verknappen und so den Preis zu steigern.
Verhaltensökonom David Dreyer Lassen: “Was Google oder Facebook wissen, ist gefährlich invasiv”
Der Verhaltensökonom und Data Scientist David Dreyer Lassen zeigte bei seinem digitalen Talk für das Global Behavioral Economics Networks (GBEN), wie Big Data die Sozialwissenschaft verändert, welches Potenzial solche Anwendungen haben – und wo deren Grenzen liegen.
Video: Warum Kontextkompetenz die wichtigste Ressource unserer Zeit ist
Bei #uncoveringblindspots, einer neuen Veranstaltungsreihe des Global Behavioral Economics Networks (GBEN) diskutierte der Journalist und Autor Wolf Lotter gemeinsam mit dem Verhaltensökonomen Gerhard Fehr die Herausforderungen einer immer komplexeren Welt.

Der richtige Ton: Wie man in Zeiten hoher Unsicherheit das Vertrauen von Kunden zurück gewinnt
Mit der Corona-Pandemie ging der direkte Kontakt zwischen Kunden und Unternehmen deutlich zurück. In Zeiten hoher Unsicherheit ist das ein Problem, weil es die Beziehungen deutlich erschwert. Laut einer Studie kann diesem Problem mit ein paar einfachen Anpasssungen in Sprache und Tonalität der Kommunikation begegnet werden.

US-Studie zu Homeoffice während Corona: Mehr arbeiten für weniger Lohn
Eine US-Studie weist nach, dass Mitarbeitende zu Hause deutlich mehr pro Woche arbeiten und die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen. Diese neue Situation tritt paradoxerweise in einer Situation sinkender Gehälter auf.

Studienwahl: Wie man Frauen für männerdominierte Disziplinen begeistern kann
Ein simpler Nudge wie Vorträge erfolgreicher Frauen motiviert Studentinnen in einem Feldexperiment dazu, sich eher für quantitative Studienrichtungen wie etwa Ökonomie einzuschreiben.

Wie man Social Networks besser machen könnte
Verhaltensökonomen fordern mehr Autonomie für User, um auf sozialen Netzwerken versteckte Werbung, Fake News und Verschwörungstheorien besser erkennen zu können.

Was für eine erfolgreiche Digitalisierung von Schule und Lernen wichtig ist
Technologie muss sorgsam im Unterricht eingesetzt werden, um positive Effekte zu haben. Diese Erkenntnis ziehen Analysten aus dem Datenmaterial der weltweiten PISA-Studie.

Making experiments pay: Wir stehen am Beginn des Zeitalters der Experimente
Ein Buch zweier Harvard-Professoren verschafft Überblick zur Geschichte des Experimentierens und seiner Weiterentwicklung bis heute, wo systematisches Experimentieren massgeblich zum Erfolg von Unternehmen beiträgt.

Wie eine Risikotabelle für Finanzprodukte Anlegern helfen könnte, das Investitionsrisiko besser einzuschätzen
Statt auf die empfohlene Standardabweichung verlassen sich Laien wie Fachleute häufig auf Gewinn- und Verlustinformationen eines Finanzprodukts. Dieses potenziell schädliche Anlegerverhalten glauben Ökonomen mit Risikotabellen verhindern zu können.

Academy of Behavioral Economics 2020: Verhaltensökonomie-Gipfel der Superlative
Führende Wissenschaftler und Praktiker aus vier Kontinenten zeigten bei der «Academy of Behavioral Economics 2020», wie man in Zeiten höherer Unsicherheit und Komplexität evidenzbasiert Probleme löst.

Wie vertrauenswürdig sind Empfehlungen bei komplexen Entscheidungen?
Sich auf Empfehlungen anderer verlassen zu können, ist in Zeiten immer komplexerer Entscheidungen besonders wichtig. Dabei hilft, dass intrinsische Einflussfaktoren wie der Wunsch nach sozialer Anerkennung oft stärker sind als das Streben nach Profit, so eine Studie.

Hofer und Google: Welche Unternehmen in Österreich Identität stiften
Die empirische Studie “Identitätsindex Österreich 2019” zeigt, mit welchen Marken und Unternehmen sich Menschen in Österreich am stärksten identifizieren – und wer den größten Aufholbedarf hat.
Immovation durch Experimentability bei booking.com
Booking.com ist eine der weltweit führenden Plattform für Reiseunterkünfte. Die Grundlage für den Erfolg ist eine Kultur, die Online-Experimente in den Mittelpunkt stellt, um die Customer Journey ständig zu verbessern. Wie dies gelang, erzählt ein Podcast der Harvard Business Review.