Der neue Antikörper-Schnelltest soll die Frage beantworten, ob man mit dem Coronavirus in Kontakt kam. Liefern diese Tests valide Ergebnisse? Ein Selbstversuch und weitere Überlegungen
Gerhard Fehr

Wie fit ist Ihr Unternehmen für das New Normal mit COVID-19? Finden Sie es in unserem Quick Check heraus
«High Performance Unternehmen» können von der Veränderungen durch die Corona-Pandemie profitieren. Unser Test verrät, ob Sie gerüstet sind.
Rückschau auf die Academy of Behavioral Economics 2020: Meine drei Insights und alle Inhalte zum Nachschauen
Ab sofort haben Sie am Digital Hub Zugang zu allen Talks und Diskussionen der Academy of Behavioral Economics 2020.

Identitätsindex: Was können digitale Unternehmen besser als alle anderen?
Der aktuelle Identitätsindex für Österreich und die Schweiz zeigt: Die digitalen Unternehmen ziehen allen davon.
Lernen vom Populismus: Gute Entscheidungen brauchen eine gute Geschichte
Nur mit besseren Narrativen als die Populisten können wir gute Entscheidungen zur Lösung der Probleme unserer Zeit mitgestalten.

Teufelskreis Armut: Können Experimente das globale Problem lösen?
Johannes Haushofer, Speaker an der Academy of Behavioral Economics 2020, zeigt die Kraft von Experimenten für eine effektive Entwicklungspolitik.

Mit weniger mehr erreichen: Wie man einfache Regeln für komplexe Entscheidungen designt
Oft haben wir nicht genug Zeit und Informationen, um wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. Die Forschung Gerd Gigerenzers zeigt: Gerade deshalb werden sie oft besser.
Gefühle sind klug – aber gilt das auch in Zeiten grosser Veränderung?
Drei empirische Erkenntnisse von Eyal Winter zur Macht der Gefühle.
Wanted dead or alive: Eine Choice Architecture kann über Leben oder Tod entscheiden
Zum kleinen Einmaleins eines Behavioral Designers gehört es, mit Entscheidungsarchitekturen das Verhalten von Menschen zu beeinflussen. Nur was ist das überhaupt? Und was muss man dabei beachten?
Wollen Sie die digitale Revolution mitgestalten? Die vier Goldenen Prinzipien für evidenzbasiertes Prototyping helfen dabei
Ohne Prototypen wäre die digitale Revolution nie passiert – und darum ist Prototyping heute ein essenzieller Baustein von Behavioral Design.
Behavioral Strategy Design: Strategie ist nur so gut wie das Management, das sie in die Praxis umsetzt
Auf Basis der Verhaltensökonomischen Forschung kann Strategie das Ergebnis von evidenzbasiertem Behavioral Design sein. Das sorgt systematisch für bessere Entscheidungen, besseres Management – und bessere Unternehmen.
Relational Recruiting: Ein gute Beziehung zum Mitarbeitenden beginnt mit dem ersten Kontakt
Wie findet man die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Und wie hält man sie im Unternehmen? Die Lösung ist ein relationaler Bewerbungsprozess.

Inspiration und Orientierung zu Artificial Intelligence: Das war die Academy of Behavioral Economics 2019
Meine Key Learnings von der Academy of Behavioral Economics 2019.

Is culture key? Die Erfolgsformel für Unternehmen im digitalen Wandel
Das Verständnis von Kultur ist zentral für den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Darum habe ich hier 3 Insights zum Thema zusammen gestellt.

3-Klang: Nicht die Strategie, sondern Experimentierfähigkeit im Management macht den Erfolg
#Experimentability eats strategy for breakfast: Der Wert von Strategie für unternehmerischen Erfolg hält keiner empirischen Überprüfung stand. John Van Reenen zeigt mit seiner Arbeit, das es vor allem die Management-Praxis ist, die den Unterschied macht.