In einer Phase der stark steigenden Infektionszahlen gilt es weiterhin neuerliche Lockdowns zu verhindern. Dafür braucht es einen klaren Blick auf die Datenlage, der unter anderem mit systematischen Tests auf Corona-Infektionen und -Antikörper hergestellt werden kann. Wer mitmacht, trägt zu einem besseren Verständnis der Lage bei. Doch wie steigert man bei Menschen die Bereitschaft sich testen zu lassen?
FehrAdvice
Wie funktioniert Dynamic Pricing in der Praxis?
Wie genau funktioniert die Strategie der künstlichen Preissteigerungen und wann wird sie genutzt? Eine in der Fachzeitschrift «Nature Communications» veröffentlichte Studie von Forschenden der TU Dresden zur Taxi-App Uber zeigt: Die verwendeten dynamischen Preismechanismen liefern generell Anreize, das Angebot künstlich zu verknappen und so den Preis zu steigern.
Studie zu Frauenquoten: Einzelkämpferinnen können auch mit grossem Engagement oft wenig erreichen
Einzelne Frauen in Teams männerdominierter Bereiche haben kaum eine Chance, Entscheidungen zu beeinflussen oder gar Gruppen zu leiten. Auch besondere Bemühungen ihrerseits – das oft zitierte “Lean In” – zeigen kaum Wirkung.
Ökonomenrankings 2020: Ernst Fehr steht bereits zum dritten Mal in Folge in Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Spitze
Die Ökonomenrankings 2020 wurden veröffentlicht: Ernst Fehr steht bereits zum dritten Mal in Folge in Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Spitze. Wir gratulieren ganz herzlich.
NYPD-Studie: Implicit Bias Training verändert zwar die Einstellung der Polizeibeamten gegenüber Menschen anderer ethnischer Zugehörigkeit, aber nicht unbedingt deren Verhalten
Implicit Bias Training soll Polizeibeamten dabei helfen, ihre unbewussten Vorurteile zu erkennen und reflektierte Entscheidungen zu treffen. Doch eine Studie zeigt, dass das Training nur zu vernachlässigbare Auswirkungen auf das tatsächliche Verhalten der Polizisten hat.
Wahlwerbung wirkt oft wenig, kann aber trotzdem den entscheidenden Unterschied machen
Laut einer Studie steigert Heterogenität in der Formulierung von Werbung und anderen Botschaften kaum ihre Wirkung. Und doch können kleine Unterschiede manchmal grosse Wirkung haben – etwa bei knappen Wahlentscheiden.
Verhaltensökonom David Dreyer Lassen: “Was Google oder Facebook wissen, ist gefährlich invasiv”
Der Verhaltensökonom und Data Scientist David Dreyer Lassen zeigte bei seinem digitalen Talk für das Global Behavioral Economics Networks (GBEN), wie Big Data die Sozialwissenschaft verändert, welches Potenzial solche Anwendungen haben – und wo deren Grenzen liegen.
Human Resources: Wie Alter trotz grosser Erfahrung die Chancen am Arbeitsmarkt mindert
Je älter ein Jobbewerber, desto eher schrumpfen seine Chancen auf eine Anstellung. Selbst exzellente Fähigkeiten mildern die Altersdiskriminierung durch Personalmanager nur selten, belegt eine Studie.
Diversity Report Schweiz 2020: Wie gut Schweizer Aktiengesellschaften wirklich beim Thema Diversität sind & warum hier FehrAdvice & Partners ein zukünftiges Role-Model sein kann
Vielfalt in allen Dimensionen ist der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg – vor allem in herausfordernden Zeiten, wie der Corona-Krise. Doch wie der Diversity Report – eine Vollerhebung über die Diversität in den Verwaltungsräten von Schweizer Aktiengesellschaften – zeigt, haben 67% der Unternehmen noch Aufholbedarf.
Was passiert, wenn man Mitarbeitenden unbegrenzten Urlaub zugesteht?
Urlaubstage ohne Limit werden weniger häufig in Anspruch genommen als gedacht. Die Gründe liegen oft am mangelhaften Einfühlungsvermögen des Managements, zu grossem Pflichtgefühl – und fair sollte es auch sein.
Video: Warum Kontextkompetenz die wichtigste Ressource unserer Zeit ist
Bei #uncoveringblindspots, einer neuen Veranstaltungsreihe des Global Behavioral Economics Networks (GBEN) diskutierte der Journalist und Autor Wolf Lotter gemeinsam mit dem Verhaltensökonomen Gerhard Fehr die Herausforderungen einer immer komplexeren Welt.
Der richtige Ton: Wie man in Zeiten hoher Unsicherheit das Vertrauen von Kunden zurück gewinnt
Mit der Corona-Pandemie ging der direkte Kontakt zwischen Kunden und Unternehmen deutlich zurück. In Zeiten hoher Unsicherheit ist das ein Problem, weil es die Beziehungen deutlich erschwert. Laut einer Studie kann diesem Problem mit ein paar einfachen Anpasssungen in Sprache und Tonalität der Kommunikation begegnet werden.
Heute versichern, später bezahlen: Wie man Bauern in Schwellenländern zu mehr Sicherheit verhelfen kann
Viele Kleinbauern in Schwellenländern können sich die Kosten von Ernteausfalls-Versicherungen nicht leisten. Eine Studie in Kenia untersucht, ob eine spätere Fälligkeit der Prämie zu mehr Versicherungsabschlüssen führt.
US-Studie zu Homeoffice während Corona: Mehr arbeiten für weniger Lohn
Eine US-Studie weist nach, dass Mitarbeitende zu Hause deutlich mehr pro Woche arbeiten und die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen. Diese neue Situation tritt paradoxerweise in einer Situation sinkender Gehälter auf.
Studienwahl: Wie man Frauen für männerdominierte Disziplinen begeistern kann
Ein simpler Nudge wie Vorträge erfolgreicher Frauen motiviert Studentinnen in einem Feldexperiment dazu, sich eher für quantitative Studienrichtungen wie etwa Ökonomie einzuschreiben.