Die empirische Studie “Identitätsindex Österreich 2019” zeigt, mit welchen Marken und Unternehmen sich Menschen in Österreich am stärksten identifizieren – und wer den größten Aufholbedarf hat.
Themen
27.01.2020: Lancierung Idée Coopérative und Präsentation des ersten Genossenschaftsmonitors der Schweiz
Am 27. Januar 2020 wird in Bern die «Idée Coopérative» lanciert, die Genossenschaft für Genossenschaften. Bei diesem Anlass werden auch Gerhard Fehr und Luca Geisseler von FehrAdvice die Erkenntnisse des ersten Genossenschaftsmonitors der Schweiz präsentieren.

Analyse: Wie ein gesetzlicher Mietendeckel wirken kann
Eine Studie für San Francisco fand heraus, dass Vermieter systematisch Schlupflöcher suchen, um Regulierungen bei Mieten zu entgehen. Das Resultat: Noch stärkere Gentrifizierung und damit noch weniger leistbarer Wohnraum.

Teufelskreis Armut: Können Experimente das globale Problem lösen?
Johannes Haushofer, Speaker an der Academy of Behavioral Economics 2020, zeigt die Kraft von Experimenten für eine effektive Entwicklungspolitik.

Wie man reich wird: Klugheit ist gut – Glück ist besser
Klugheit allein reicht nicht für grossen Erfolg im Leben. Es ist vor allem Glück, das dafür sorgt, dass manche Menschen mehr Erfolg haben als andere.
Johannes Haushofer: Über die psychologischen und neurobiologischen Auswirkungen von Armut
Johannes Haushofer, Assistenzprofessor für Psychologie und Public Affairs an der Princeton University, forscht an der Schnittstelle von Neurobiologie, Verhaltensökonomie und Entwicklungsökonomie. In diesem Vortrag erklärt er die psychologischen und neurobiologischen Kosten von Armut und beleuchtet, wie sich das Erleben von Armut auf das wirtschaftliche Verhalten eines Menschen auswirken kann.

Mit weniger mehr erreichen: Wie man einfache Regeln für komplexe Entscheidungen designt
Oft haben wir nicht genug Zeit und Informationen, um wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. Die Forschung Gerd Gigerenzers zeigt: Gerade deshalb werden sie oft besser.

Behavioral Insights: Welche verhaltensökonomischen Interventionen in der Wirtschaftspolitik funktionieren – und welche nicht
Werkzeugkasten für Behavioral Designer: Ein neuer Report des britischen “Behavioral Insights Team” berichtet über beispielhafte verhaltensökonomische Massnahmen der letzten Jahre in der Wirtschaftspolitik.

Entscheidungen in der Gruppe können eher zu unehrlichem Verhalten führen
Regelübertretungen sind meist ein Abgleich zwischen Gewinnstreben und Aufrichtigkeit. Eine Studie zeigt, dass die Compliance vor allem innerhalb von Gruppen gering ausfällt – was teilweise auf spätere individuelle Entscheidungen übergeht.

Kluge Gefühle: Wie uns Emotionen dabei helfen Entscheidungen zu treffen
Emotionen haben in einem rationalen Menschen- und Wirtschaftsbild auf den ersten Blick wenig zu suchen. Der Verhaltensökonom Eyal Winter zeigt: Gerade sie bilden eine wichtige Grundlage für unsere Entscheidungen. Am 29. Januar 2020 ist Winter Referent an der Academy of Behavioral Economics.

Studie: Ratschläge können systematisch mehr bringen als Feedback
Wer konstruktives Feedback möchte, fragt am besten um Rat. Das fand nun eine Reihe von Experimenten an der Harvard Business School heraus.
Video: Leonardo Bursztyn “Understanding Peer Pressure in Education – From Evidence to Policy”
Wie entsteht Gruppendruck? Wie wirkt er sich auf die Leistungsbereitschaft bei Schülern aus? Was bedeutet das für die Bildungspolitik? Darüber sprach Leonardo Bursztyn beim Vienna Behavioral Economics Network an 10.SEptember 2019. Seine Erkenntnis: Gruppenzwang hat einen grossen Einfluss auf schulischen Erfolg.
Immovation durch Experimentability bei booking.com
Booking.com ist eine der weltweit führenden Plattform für Reiseunterkünfte. Die Grundlage für den Erfolg ist eine Kultur, die Online-Experimente in den Mittelpunkt stellt, um die Customer Journey ständig zu verbessern. Wie dies gelang, erzählt ein Podcast der Harvard Business Review.

Leonardo Bursztyn beim Vienna Behavioral Economics Network: “Gruppenzwang hat einen grossen Einfluss auf schulischen Erfolg”
Am 10. September 2019 sprach der Verhaltensökonom Leonardo Bursztyn beim “Vienna Behavioral Economics Network” (VBEN) über Einfluss von Gruppenzwang auf das individuelle Verhalten – und welche Auswirkungen das auf schulische Leistungen haben kann.

Warum Schüler ihre Leistungen der Gruppe unterordnen – und wie ein Gewinnspiel für bessere Noten sorgen kann
Gruppenzwang spielt eine grosse Rolle bei Schüler-Entscheidungen und kann ihre Leistungen beeinflussen. Studien haben untersucht, wie die Schulleitung mit den richtigen Lernprogrammen gegensteuern kann.