Welche Vorschläge hat die Verhaltensökonomie, um die globalen Herausforderungen der Gegenwart – wie Klimawandel, Migration oder Armut – anzugehen? Yves Bossart diskutiert diese Fragen am 14. April 2019 auf SRF 1 mit Ernst Fehr.

Welche Vorschläge hat die Verhaltensökonomie, um die globalen Herausforderungen der Gegenwart – wie Klimawandel, Migration oder Armut – anzugehen? Yves Bossart diskutiert diese Fragen am 14. April 2019 auf SRF 1 mit Ernst Fehr.
Experiment zeigt: Zusammenarbeit leidet, wenn Wettbewerber wissen, was sie erzielen können
Der schwedische Mediziner kämpfte für eine bessere Menschheit – und setzte dabei auf die Kraft von Daten und wissenschaftlicher Evidenz. Er konnte spielerisch leicht die komplexesten Zusammenhänge aufklären. Oder wie das Wissenschaftsmagazin “Nature” schrieb: “Drei Minuten mit Hans Rosling verändern deine Sicht auf die Welt.” Hier eine Playlist mit den inspirierendsten Videos von Rosling, der gestern verstarb.
Vor einigen Tagen erschien auf tagesanzeiger.ch ein Interview mit Andreas Staub, Managing Partner von FehrAdvice. Thema: Wie sich Menschen mit Geld verhalten – und wie man dieses Verhalten systematisch verbessern kann. Hier das Interview zum Nachlesen.
Der «Behavioral Economics Guide 2016» ist da. Sie können das Buch ab sofort auf unserer Website kostenlos downloaden.
Am traditionellen KMU-Anlass der NEUEN AARGAUER BANK (NAB) und des Aargauischen Gewerbeverbands (AGV) erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 8. Juni 2016 viele neue Impulse zur Unternehmensführung, unter anderem durch Gerhard Fehrs Keynote zum Thema “Bessere Entscheide für Ihr KMU: Wie Verhaltensökonomie Sie noch erfolgreicher macht.” Hier finden Sie die Folien seines Vortrags zum Download.
An der “Finance 2.0” Konferenz in Zürich vom 9. März 2016 diskutierten Experten über den Wandel des Marktes für Finanzdienstleistungen durch Fintechs. Andreas Staub von FehrAdvice referierte zum Thema “Banks, Fintech and the Commodity Trap”. Hier finden Sie seine Präsentation zum Nachlesen und Downloaden.
Ergebnisse der experimentellen Wirtschaftsforschung sind relativ gut reproduzierbar. Das fand ein Team um vom Innsbruck EconLab der Universität Innsbruck heraus. In der von Science online veröffentlichten Arbeit konnten die Forscher die Ergebnisse von bis zu 78 Prozent der untersuchten Laborstudien wiederholen.
Eine soeben publizierte Untersuchung zeigt, wie und in welchen Bereichen sich unsere Risikobereitschaft mit dem Alter verändert. Sie macht auch deutlich, dass Risikobereitschaft ein Teil der Persönlichkeit ist, der sich verändern lässt.
Am ZfU-Leaderhsip Symposium vom 25. November hielt Gerhard Fehr eine Keynote zum Thema Irrational Leadership. Die Präsentation zum Vortrag finden Sie nun hier.
Um bei der bevorstehenden UN-Klimakonferenz in Paris Ergebnisse zu erzielen, müssen Nationen in ihrem Eigeninteresse einem gemeinsamen Ziel zustimmen, schreiben die Ökonomen Axel Ockenfels, David MacKey, Peter Cramton und Steven Stoft in einem Aritkel in “Nature”.
Das GDI Gottlieb Duttweiler Institute präsentiert am 2. Juni die Ergebnisse der Studie «We-Dentity: Wie das Netzwerk-Ich die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen verändert».
Auf der dritten Veranstaltung der Dialogreihe “Wirtschaft für morgen” ging es um das Thema “Das Soziale in der Marktwirtschaft”. Sigmar Gabriel, deutscher Bundesminister für Wirtschaft und Energie, sprach dazu mit dem Verhaltensökonom Prof. Armin Falk.
Um die Zahnvorsorge zu verbessern, sollten Zahnärzte Erinnerungskarten für den nächsten Termin verschicken. Das führt zu deutlich mehr Vorsorgeuntersuchungen – und die Patienten schätzen es.
… dann begreifen Sie auch, was für ein inspirierendes akademisches Umfeld Zürich Studierenden, Wissenschaftlern, Managern, Geschäftsleuten und Politiker bietet.