Wissenschaft

Man kann nicht nicht Anreize setzen: Warum die Verhaltensökonomie die Managementtechnologie der Zukunft ist

Man kann nicht nicht Anreize setzen: Warum die Verhaltensökonomie die Managementtechnologie der Zukunft ist

Manager haben eine gespaltene Beziehung zu Anreiz- oder Vergütungssystemen. Die einen schreiben ihnen bestenfalls Placebo-Effekte zu, die anderen fürchten, dass damit aus intrinsisch motivierten Mitarbeitern „Anreizbestien“ werden. Bleibt die Frage: Wer hat mit Blick auf die Evidenz eigentlich die richtigen Argumente auf seiner Seite?

Video: Daniel Kahneman im Gespräch mit Cass Sunstein

Am 4. Februar 2014 lud die Harvard Business School Daniel Kahneman (Nobelpreisträger und Autor von “Schnelles und langsames Denken”) und Cass Sunstein (Co-Autor von “Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstösst”) zum Doppelgespräch. Für jeden, der sich für Verhaltensökonomie interessiert, ist das Video dieser Diskussion sehr zu empfehlen.

FehrAdvice in “20 Minuten”: “Zu hohe Boni sind ein Resultat von schlecht designten Vergütungsmodellen”

Traditionell wird Anfang Jahr über die Höhe der Bonuszahlungen entschieden. So auch bei der UBS, deren deren Bonustopf sich gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent auf 3,2 Milliarden Franken füllte. Der Artikel “Voller Bonustopf, unmotivierte Mitarbeiter” in “20 Minuten” aus diesem Anlass das Design fairer Vergütungssysteme. Darin kommt auch Andreas Staub, Senior Managing Partner bei FehrAdvice & Partners AG, ausführlich zu Wort.

OECD Better Life Index visualisiert die Faktoren für das gesellschaftliche Wohlergehen in einzelnen Ländern
OECD Better Life Index für die Schweiz, Bild: Screenshot oecdbetterlifeindex.org

OECD Better Life Index visualisiert die Faktoren für das gesellschaftliche Wohlergehen in einzelnen Ländern

Was sind Ihrer Ansicht nach die Voraussetzungen für ein besseres Leben, eine gute Bildung, saubere Luft, ein schönes Zuhause, Geld? Mit dem OECD Better Life Index lässt sich das gesellschaftliche Wohlergehen in den verschiedenen Ländern anhand von elf Themenfeldern vergleichen, die sowohl in Bezug auf die materiellen Lebensbedingungen als auch für die Lebensqualität insgesamt als äusserst wichtig identifiziert wurden.