Unternehmen können in einigen Bereichen davon profitieren, wenn man künstliche Intelligenz mit Psychologie verbindet.

Unternehmen können in einigen Bereichen davon profitieren, wenn man künstliche Intelligenz mit Psychologie verbindet.
Eine positive Customer Experience stärkt die Marken-Identität. Laut Umfrage sind die Konsumenten mit dem gebotenen Kundenerlebnis der Unternehmen aber oft unzufrieden.
Passt ein Bewerber wirklich zum Unternehmen und in die ausgeschriebene Position? Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Eigenschaften und Talente eines Menschen aus deren Sprache zu entschlüsseln.
Im Gespräch mit FehrAdvice & Partners erklärt die Ökonomin Dina Pomeranz, wie auch die öffentliche Hand oder NGOs von Experimenten profitieren kann.
Ein Behavioral Change-Programm in den USA könnte Eltern das tägliche Lesen mit ihren Kindern erleichtern, denn: Mit einem reicheren Vokabelschatz und gutem Sprachverständnis verbessern sich sowohl Ausbildungsmöglichkeiten als auch Einkommen.
Verhaltensökonom Prof. Ernst Fehr sprach bei der Academy of Behavioral Economics 2019 über die Rolle der Unternehmenskultur für die Gesamt-Performance von Unternehmen – und warum sie essenziell ist für erfolgreichen Behavioral Change.
Der Wert der Erkenntnisse, die das Management aus Experimenten ziehen kann, übersteige immer die Kosten des Experiments, so der Verhaltensökonom bei der Academy of Behavioral Economics 2019.
Die Verhaltensökonomin Christina Gravert erklärt im Gespräch mit Luca Geisseler, Managing Partner von FehrAdvice, worauf Unternehmen bei der Gestaltung von Erinnerungs-Mails achten sollten.
Wie aus einem ehemaligen Steinkohlebergwerk mitten im Ruhrgebiet ein Ort der technologischen Zukunft und des Fortschritts wurde, erzählt Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der „Stiftung Zollverein“ im Gespräch mit Alexis Johann, Managing Partner von FehrAdvice.
Die Referate der Tagung “öV-Mobilität der Zukunft” vom 3./4. März 2016, an der auch die FehrAdvice-Studie zu den relevanten Treibers für das Pendelverhalten der Schweizerinnen und Schweizer vorgestellt wurde, sind nun als Download verfügbar.
Im «Treffpunkt» auf Radio SRF 1 vom 4. Februar 2016 diskutierte Gabi Hildesheimer von FehrAdvice über klimabewusstes Einkaufen und Ideen, um die Umweltbilanz unserer Nahrung zu verbessern. Hier die Sendung zum Nachhören.
Im Tagesanzeiger vom 4. Dezember erschien ein Artikel zur von FehrAdvice durchgeführten verhaltensökonomischen Studie zum Ernährungsverhalten in der Schweiz: «Umweltschonendes Einkaufen ist zu kompliziert».
In der «NZZ am Sonntag» vom 29. November erschien ein Artikel zur von FehrAdvice durchgeführten verhaltensökonomischen Studie zum Ernährungsverhalten in der Schweiz. Lesen Sie hier den Beitrag «Klimaschonend essen: Das Wissen fehlt».
Ein verhaltensökonomisches Experiment von FehrAdvice zeigt, wie sich die Schweiz heute ernährt und findet heraus: Bereits kleine Interventionen führen zu starken Verhaltensänderungen.
Wie kommt die Moral ins Einkaufswägeli? Wo liegen in unserer Konsumgesellschaft Grenzen? Wer setzt sie fest? Eine Diskussion mit Experten über Nudging vs. Genuss.