Studie: Vielen Europäern fehlen grundlegende Kenntnisse über Algorithmen

Laut einer Umfrage unterscheidet sich das Wissen über Algorithmen je nach EU-Mitgliedstaat merkbar. Drei Viertel der Europäer wünschen sich mehr Kontrolle beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.

Studie: Vielen Europäern fehlen grundlegende Kenntnisse über Algorithmen

Algorithmen bestimmen mittlerweile viele Bereiche unseres Lebens, auch wenn wir nicht immer wissen, wo und wann sie im Einsatz sind. Die Bertelsmann Stiftung hat über eine Umfrage die Stimmung der Mitglieder der Europäischen Union zu diesem Thema eingefangen. Das Wichtigste zuerst: Beinahe die Hälfte der Befragten wusste nichts mit dem Begriff „Algorithmus“ anzufangen. Nur acht Prozent geben an, mit der Funktionsweise von Algorithmen vertraut zu sein.

Dabei sind signifikante Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten auszumachen. In Polen beispielsweise ist die Abneigung gegenüber Algorithmen am geringsten ausgeprägt: 11% sind laut eigenen Angaben gut mit der Materie vertraut, und nur drei Prozent finden die Einsatzmöglichkeiten bedenklich. Im Gegensatz dazu gruselt 21% der befragten Franzosen vor dem Einsatz von KI.

Image-Wandel in Deutschland

Am wenigsten wissen Briten über Algorithem (25%). Einen Image-Wandel hat sich in Deutschland vollzogen: Anfang 2018 hatten noch 46 Prozent der Befragten keine Ahnung, wie sie das Thema bewerten sollten, am Ende des Jahres waren es nur noch 36 Prozent.

Insgesamt, so resümieren die Studienautoren, überwiege

bei den Europäern eine optimistische Grundhaltung: 46 Prozent sehen mehr Vorteile in algorithmischer Entscheidungsfindung, nur 20 Prozent mehr Probleme. Bei denjenigen, die viel über Algorithmen wissen, ist der Anteil der positiv Gestimmten sogar noch höher. Männer und Menschen mit einem höheren Bildungsabschluss betonen stärker die Vorteile durch automatisierte Entscheidungsfindung.

Trotz allem plädieren drei Viertel der Befragten für stärkere Kontrollmechanismen. Dazu zählt unter anderem das Recht des Einzelnen, manche Entscheidungen eines Algorithmus auch von Menschen überprüfen zu lassen. Auch eine Kennzeichnungspflicht halten viele für sinnvoll, um immer darüber im Klaren zu bleiben, welche Anwendung auf maschinellem Denken basieren.

Quelle: Ralph Müller-Eiselt, Carla Husted, Europäer wissen wenig über Algorithmen, bertelsmann-stiftung.de, 06.02.2019