„Verhaltensökonomie: Vom Kopf zum Herz“ ist das Fokusthema des Schweizer Wirtschaftsmagazins. Gerhard Fehr, CEO FehrAdvice, spricht in einem Interview zum Thema Regulierungen.
Medienberichte
“Wir haben verlernt zu kooperieren” – Interview mit Gerhard Fehr in den Salzburger Nachrichten
In der Wochenendausgabe der Salzburger Nachrichten vom 27. Oktober 2018 erschien ein ausführliches Interview mit Gerhard Fehr. Hier ist es zum Nachlesen.
In den Medien: Ernst Fehr an der Spitze der Ökonomenrankings in der Schweiz, Deutschland und Österreich
In den kürzlich publizierten Ökonomenrankings wird Prof. Ernst Fehr an erster Stelle gereiht. Auch in den nach der gleichen Methodik erhobenen Ranglisten der NZZ für die Schweiz und der “Presse” für Österreich steht Fehr vorne – hier die Berichterstattung im Überblick.

Interview mit Ernst Fehr: Fehlkonstruktionen von Vergütungssystemen im Kontext von VW
In einem Interview mit dem «Handelsblatt» erläutert Prof. Ernst Fehr die Fehlkonstruktion des Vergütungssystems von VW – und warum man eine richtige Bewertung der Management-Leistung erst dann vorgenommen werden kann, wenn eine relevante Vergleichsgruppe hinzugezogen wird.
Warum Fairness für Bankmanager und Politiker wichtig ist: Interview mit Ernst Fehr in der Handelszeitung
In einem Interview mit dem Handelsblatt erklärt der Verhaltensökonom Ernst Fehr, warum Fairness für Bankmanager und Politiker wichtig ist – und lobt den aktuellen Kulturwandel bei Credit Suisse.
Interview mit Ernst Fehr: “50 Prozent der Anleger handeln unvernünftig” (Video)
Im Interview mit “FONDS professionell” erklärt Ernst Fehr, warum die klassische Finanzmarkttheorie immer wieder zu falschen Prognosen führt.
Zum Nachlesen: «Die Chancen stehen gut» – NZZ-Gastkommentar von Gabi Hildesheimer und Elizabeth Bernold zur Klimakonferenz in Paris
Am 1. Dezember 2015 erschien in der NZZ ein Gastkommentar von Gabi Hildesheimer und Elizabeth Bernold (FehrAdvice) zum Weltklimagipfel in Paris. Hier können Sie den Artikel nachlesen.

Ernst Fehr in der NZZ am Sonntag: „Wie werden wir, was wir sind?“
In der NZZ am Sonntag erschien ein Artikel über die Forschungspläne von Ernst Fehr – und warum er nun nach 16 Jahren nur mehr stellvertretender Leiter des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich ist.

“Wir müssen genau analysieren” / Interview mit Ernst & Gerhard Fehr
Vom Stupser bis zur Sanktion – wir brauchen ein breites Arsenal von Methoden, um die Menschen zu besseren Entscheidungen zu bewegen. Gerade in der Bildung. Interview mit Ernst & Gerhard Fehr / Tätigkeitsbericht der Vodafone Stiftung Deutschland 2013