FehrAdvice und Partners hat die Kundenidentität für unterschiedliche Unternehmen und Brands in der Schweiz erhoben. Die Studie „Identitätsindex Schweiz 2021“ zeigt, dass die meisten Unternehmen noch großes Potenzial haben, um sich im Kampf um Aufmerksamkeit besser aufzustellen.
Publikationen
Identitätsindex Österreich 2021: Wie stark sich Menschen in Österreich mit Unternehmen identifizieren
FehrAdvice und Partners hat die Kundenidentität für unterschiedliche Unternehmen und Brands in Österreich erhoben. Die Studie „Identitätsindex Österreich 2021“ zeigt, dass die meisten Unternehmen noch großes Potenzial haben, um sich im Kampf um Aufmerksamkeit besser aufzustellen.
Identitätsindex Schweiz 2019: Wie stark sich Menschen mit Unternehmen und Brands identifizieren
Die empirische Studie „Identitätsindex Schweiz 2019“ zeigt, mit welchen Marken und Institutionen sich Menschen in der Deutschschweiz am stärksten identifizieren – und wer den grössten Aufholbedarf hat.
Identitätsindex Österreich 2019: Wie stark sich Menschen mit Unternehmen und Brands identifizieren
Die empirische Studie „Identitätsindex Österreich 2019“ zeigt, mit welchen Marken und Unternehmen sich Menschen in Österreich am stärksten identifizieren – und wer den größten Aufholbedarf hat.
Stupsen statt einschränken – neue Erkenntnisse für einen nachhaltigen Umgang mit Plastikverpackungen in der Schweiz
Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz zeigen eine überraschend hohe Bereitschaft, weniger Plastik zu konsumieren. Dies zeigen die Erkenntnisse einer evidenzbasierten, verhaltensökonomischen Studie des Beratungsunternehmens FehrAdvice. Vier Ursachen wurden dafür im Konsumentenverhalten identifiziert. Die Konsumentinnen und Konsumenten können insbesondere mit sogenannten «Nudges» zu einem nachhaltigeren Umgang mit Plastik gestupst werden.

Empfehlung: “Die Volkswirtschaft” versammelt zum Thema Verhaltensökonomie zahlreiche Expertenmeinungen
„Verhaltensökonomie: Vom Kopf zum Herz“ ist das Fokusthema des Schweizer Wirtschaftsmagazins. Gerhard Fehr, CEO FehrAdvice, spricht in einem Interview zum Thema Regulierungen.
Public Paper von Ernst Fehr: “Behavioral Foundations of Corporate Culture”
Ein Public Paper von Ernst Fehr erläutert, warum Unternehmenskultur ein relevanter Faktor für Erfolg ist – und wie man die Grundlagen für eine kooperative Kultur schafft.
“Wir haben verlernt zu kooperieren” – Interview mit Gerhard Fehr in den Salzburger Nachrichten
In der Wochenendausgabe der Salzburger Nachrichten vom 27. Oktober 2018 erschien ein ausführliches Interview mit Gerhard Fehr. Hier ist es zum Nachlesen.
Identitätsindex Österreich 2018: Wie stark sich Menschen in Österreich mit Unternehmen identifizieren
FehrAdvice und Partners hat die Kundenidentität für unterschiedliche Unternehmen und Brands in Österreich erhoben. Die Studie „Identitätsindex Österreich 2018“ zeigt, dass die meisten Unternehmen noch großes Potenzial haben, um sich im Kampf um Aufmerksamkeit besser aufzustellen.
Der Mensch im Verkehr: ein Homo Oeconomicus?
Warum bewegen wir uns so fort, wie wir es tun? Die verhaltensökonomische Studie von FehrAdvice untersucht die relevanten Treiber unseres Mobilitätsverhaltens.
Identitätsindex 2018: Wie stark sich Menschen mit Brands identifizieren
Die Studie von Fehr Advice geht der Frage nach, wie stark sich Menschen in der Deutschschweiz mit verschiedenen Unternehmen identifizieren. Dabei werden nicht nur Einblicke zum Thema Identität geliefert, sondern auch Handlungspotenziale für Unternehmen aufgezeigt.
The Blind Spot of Politics – Vortrag von Gerhard Fehr am 8.1.2018
Gerhard Fehr hält am Neujahrsanlass der FDP Zürich 7+8 am 8.1.2018 einen Vortrag zum Thema “Blind Spot of Policitcs”.
Relational Recruiting: eine digitale verhaltensökonomische Perspektive
Ein relationaler Recruiting-Prozess ist ein entscheidender Faktor, um im «war for talents» die besten und passenden Kandidaten anzuziehen und zu selektieren. Wie diese Case Study zeigt, sind Video-Interviews ein wichtiger Baustein für den Erfolg des relationalen Recruitings.
Pay for Performance Report 2017
Die «Pay for Performance»-Studie von FehrAdvice systematisiert die Diskussion um die leistungsgerechte Vergütung des Managements. Er konnte keine systematische Verbindung zwischen der Vergütung des Top-Managements und der Management-Performance aufgezeigt werden. Dies legt den Schluss nahe, dass nur in wenigen Unternehmen im DACH-Raum systematisch Top-Management-Verträge mit funktionierenden «Pay for Performance» Kriterien implementiert sind.
In den Medien: Ernst Fehr an der Spitze der Ökonomenrankings in der Schweiz, Deutschland und Österreich
In den kürzlich publizierten Ökonomenrankings wird Prof. Ernst Fehr an erster Stelle gereiht. Auch in den nach der gleichen Methodik erhobenen Ranglisten der NZZ für die Schweiz und der “Presse” für Österreich steht Fehr vorne – hier die Berichterstattung im Überblick.