Wenn es darum geht, die Customer Experience zu verbessern, neue Geschäftsmodelle auszuprobieren oder neue Produkte zu entwickeln, liegen selbst die erfahrensten Manager mit ihren Entscheidungen oft falsch. Der Grund: Intuition, Erfahrung und Daten sind selten allein die Grundlage nachhaltiger Innovation. Das beste Rezpt dafür ist eine Kultur des Experimentierens, wie Stefan H. Thomke, Barclay Harding Professor of Business Administration an der Harvard Business School, in seinem neuen Buch «Experimentation Works: The Surprising Power of Business Experiments» zeigt.
Es bietet eine Einführung in die Praxis des Experimentierens, wie wir sie auch im unserem Beratungsalltag bei FehrAdvice pflegen, und illustriert, wie das bei führenden Unternehmen funktioniert. Dabei beantwortet er einige grundlegende Fragen:
- Was macht ein gutes Experiment aus?
- Wie testet man im Online- bzw. im stationären Handel?
- Wie im B2B- und B2C-Bereich?
- Und wie schafft man eine Kultur des Experimentierens?
Anhand von Beispielen wie Amazon, Booking.com und Microsoft, die Jahr für Jahr zehntausende von kontrollierten Experimenten mit Millionen von Nutzern durchführen, zeigt Thomke, welche Wettbewerbsvorteile Experimentability bietet: All diese Unternehmen haben gemeinsam, dass die Disziplin des Experimentierens in den Mittelpunkt ihres Innovationsprozesses stellen und dabei streng wissenschaftliche Prinzipien zurgrinde legen. Durch die Kombination der Leistungsfähigkeit von Software und mi Hilfe genauer kontrollierter Experimente können Manager heute schneller bessere Entscheidungen treffen, die nachhaltige finanzielle Erträge sichern.
Buch auf Amazon