Im aktuellen VWL-Ranking des Handelsblatts belegt die Uni Zürich den dritten Patz der forschungsstärksten Wirtschaftsfakultäten, Prof. Ernst Fehr ist Vierter.

Im aktuellen VWL-Ranking des Handelsblatts belegt die Uni Zürich den dritten Patz der forschungsstärksten Wirtschaftsfakultäten, Prof. Ernst Fehr ist Vierter.
Der an der Universität Zürich lehrende Forscher Felix Kübler wurde mit dem Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik ausgezeichnet. FehrAdvice gratuliert.
Variable Vergütungssysteme zwischen Effizienz und Exzess, Artikel in der NZZ von Prof. Dr. Ernst Fehr und Gerhard Fehr.
Artikel zum Deutschen Fairness Preis 2010 für Ernst Fehr.
Infotext zur Befragung “Behavioral Economics Survey”.
Die Kulturfalle in Verhandlungen – Kulturelle Unterschiede spielen in Verhandlungen eine Rolle. Dies beeinflusst den Verhandlungsausgang oft negativ.
Kooperativere Firmenkulturen und adäquate Vergütungssysteme tragen erheblich dazu bei Im höheren Management sind Frauen noch immer wenig vertreten. Offensichtliche Diskriminierungen, Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinen und stärkere Risikoaversion werden regelmäßig als Erklärungsmuster herangezogen. Zudem konnte in bisherigen Studien gezeigt […]
Artikel, der kurz Behavioral Economics beschreibt.
Das Interview mit Prof. Dr. Ernst Fehr zum Gustav-Stolper-Preis 2010
Im Verein für Socialpolitik (VfS), der 1873 gegründet wurde, sind VWL-Professoren aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz organisiert. Dieser ehrt seit 2007 Volkswirte, die mit ihrer Arbeit die öffentliche Diskussion zu ökonomischen Themen beeinflusst haben. Der jährliche Preisträger wird […]