• HOME
  • Institutionen & Führung
  • Märkte & Regulierung
  • Digitalisierung & Bildung
  • Umwelt & Energie
  • Gesellschaft & Alter
  • Compliance & Reputation
Powered by
  • Unsere Mission
  • Behavioral Design Ansatz
  • Unsere Kompetenz
  • Unsere Themen
  • Karriere
  • Kontakt

FehrAdvice & Partners AG

  • Institutionen & Führung
  • Märkte & Regulierung
  • Digitalisierung & Bildung
  • Umwelt & Energie
  • Gesellschaft & Alter
  • Compliance & Reputation

Home » Blog » Was zahle ich zuerst zurück? Die Psychologie des Schuldenmanagements

Was zahle ich zuerst zurück? Die Psychologie des Schuldenmanagements

26. Jul. 2013Von Michel Maréchal 0 Kommentare

Debt account aversion: Wenn Menschen mehrere Kreditkonten gleichzeitig bedienen müssen, neigen sie zu irrationalem Verhalten, das sie mehr Geld kostet als nötig. Doch mit etwas Hilfestellung lässt sich diesem Verhaltensmuster entkommen.

  • 5Shares
  • 0
  • 5
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Was zahle ich zuerst zurück? Die Psychologie des Schuldenmanagements

 

Wer Schulden hat, ist damit nicht allein. Gemäss dem schweizerischen Bundesamt für Statistik haben gut 14 Prozent der schweizerischen Haushalte mindestens einen Konsumkredit aufgenommen. Bei der Hälfte dieser Haushalte betragen die Verbindlichkeiten über 10.000 Franken.

Nehmen wir also theoretisch an, Sie gehören zu jenen Schweizerinnen und Schweizer, die 10.000 Franken Schulden zu tilgen haben. Und nehmen wir auch an, diese verteilen sich auf drei verschiedene Gläubiger: Einem schulden Sie 1000 Franken zu 4 Prozent Zinsen, einem anderen 2000 Franken zu 8 Prozent Zinsen und einem dritten 7000 Franken zu 16 Prozent Zinsen.

Wenn Ihnen pro Monat 1000 Franken zur Verfügung stehen, um diese Schulden zu tilgen: Welchem Schuldentopf widmen Sie die grösste Aufmerksamkeit, um insgesamt so schnell wie möglich alle Schulden loszuwerden?

Die rationale Antwort auf diese Frage ist einfach: Die grösste Summe mit den höchsten Zinsen muss vorrangig bedient werden. Alles andere wäre ineffizient und Geldverschwendung.

Systemfehler beim Rückzahlen von Schulden

Doch der Mensch handelt in vielen ökonomischen Angelegenheiten nicht rational. So hat auch eine Forschergruppe um den Verhaltensökonomen Dan Ariely beobachtet, dass viele einen anderen Weg wählen, um mit einer Schuldensituation ähnlich der oben beschriebenen zurecht zu kommen. Sie zahlen zuerst den geringsten Betrag mit den niedrigsten Zinsen zurück.

Die Forscher nennen dieses beobachtete Phänomen “Debt account aversion”. Es ist typisch für viele Menschen, die mehrere Kreditkonten gleichzeitig bedienen müssen. Der Weg zur Schuldenfreiheit ist für sie oft lange und teuer – da erscheint es ihnen als grosse Erleichterung, wenn ein Posten frühzeitig getilgt werden kann.

Hauptsache, einfach und überschaubar

Der Grund dafür ist im Umstand zu suchen, dass Menschen ihr Leben gerne einfach und überschaubar haben. Wenn eine grosse Aufgabe zu komplex wird, teilen sie sie in mehrere kleinere Teile, mit denen sie leichter zurecht zu kommen glauben. Ein kleiner Schuldenberg weniger lässt zwar die Welt überschaubarer erscheinen, doch gleichzeitig muss mehr Geld über einen längeren Zeitraum zurückgezahlt werden.

Die Frage, welche Schulden Menschen zuerst zurückzahlen, ist für Politik und Finanzdienstleister gleichermassen relevant. Für die Politik, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die das Finanzverhalten des Einzelnen verbessern können. Für Finanzdienstleister, weil sie bessere Produkte anbieten können, wenn sie wissen, wie ihre Kunden mit Darlehen umgehen.

Aus den Ergebnissen einer der Versuchsanordnungen von Ariely und Kollegen lässt sich ableiten, wie man Kunden zu effizienterem Schuldenmanagement verhilft: Wenn Menschen klar vor Augen geführt wird, welche Geldsummen hinter den diversen Zinssätzen stecken und wie sich diese über die Jahre entwickeln, entscheiden sie sich eher für effiziente Rückzahlungsstrategien anstatt für den kleinsten und am leichtesten zu bedienenden Schuldentopf. Es zahlt sich also aus, abstrakte Berechnungen in greifbare Zahlen umzurechnen.

Auch kleine Erfolge führen ans Ziel

Trotzdem gilt: Das schnelle Erreichen von kleinen Zielen muss dem Gesamterfolg nicht schaden. Oft steigert sich die Motivation, ein Ziel zu erreichen sogar, wenn wir dem Ziel nur einen kleinen Schritt näher kommen. Zum Beispiel wissen wir aus den Experimenten zum Bonusmarkenprogramm eines Coffee Shops, dass Kunden die zehn erforderlichen Marken für einen Gratis-Kaffee dann am schnellsten beisammen haben, wenn sie eine 12er-Karte bekommen, in denen bereits zwei Marken kleben. Das motiviert sie stärker als eine leere 10er-Karte.

So gesehen ist es für manche Menschen vielleicht gar kein Nachteil, wenn sie beim oben eingeführten Beispiel zuerst die niedrig verzinsten 1000 Franken zurückzahlen. Der Erfolg kann sie dazu bewegen, auch bei den grösseren Brocken nicht das Ziel aus den Augen zu verlieren.

  • 5Shares
  • 0
  • 5
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Keine weiteren Artikel zu Thema im Archiv.

Behavioral Economics Guide 2016

Kostenloser Download für alle unsere Leserinnen und Leser

Jetzt downloaden

Behavioral Economics News per Email

Noch mehr News in unserem regelmässigen Email-Update

Jetzt abonnieren

Join our
Community!

Die Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft & Praxis

Jetzt Mitglied werden
Sichtbare Verluste tun besonders weh – versteckte sind genau so teuer
Evidenz aus drei neuen Studien: Wie sich Alter und Geschlecht auf die Bereitschaft zum Wettbewerb auswirken

Folgen Sie uns!

  • 1,902Fans
  • 4,037Followers
  • 2,191Followers
  • 34Subscribers
  • 289Abonnenten
  • 8,453Fans Love us

Über uns

Unser Unternehmen im Video-Porträt

Videos ansehen

Aus dem Unternehmen

Interview mit Ernst Fehr in der «Presse am Sonntag»: «Wegen Corona gehen Menschen weniger Risiko ein»

Interview mit Ernst Fehr in der «Presse am Sonntag»: «Wegen Corona gehen Menschen weniger Risiko ein»

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf das menschliche Verhalten aus? Der Verhaltensökonom Ernst Fehr erläutert in einem Interview mit der österreichischen Sonntagszeitung «Presse am Sonntag» die Zusammenhänge zwischen Krise und Risikoverhalten.

Video: Warum Kontextkompetenz die wichtigste Ressource unserer Zeit ist

Video: Warum Kontextkompetenz die wichtigste Ressource unserer Zeit ist

Bei #uncoveringblindspots, einer neuen Veranstaltungsreihe des Global Behavioral Economics Networks (GBEN) diskutierte der Journalist und Autor Wolf Lotter gemeinsam mit dem Verhaltensökonomen Gerhard Fehr die Herausforderungen einer immer komplexeren Welt.

Gerhard Fehr in der FAZ: Was spricht gegen Corona-Tests für alle?

Gerhard Fehr in der FAZ: Was spricht gegen Corona-Tests für alle?

Dass mit regelmässigen Tests die Pandemie kontrollierbar wird, habe sich schon beim Feldexperiment der deutschen Fussball-Bundesliga gezeigt, so Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und CEO von FehrAdvice & Partners AG in der FAZ.

FehrAdvice Digital Hub

Möchten Sie mehr zum Thema Verhaltensökonomie erfahren und Ihr Wissen testen? Besuchen Sie unseren Digital Hub - Einfach kostenlos anmelden und losstarten! Jetzt anmelden

Behavioral Economics News per Email

Noch mehr Verhaltenökonomie in unserem regelmässigen Email-Update

Jetzt abonnieren

Unser neues Buch

Nicht nur für Kinder: 15 menschliche Verhaltensmuster, welche die Theorien der Standard-Ökonomie in Frage stellen – das ist "Behavioral Economics for Kids" von Neil Bendle & Philip Chen

Mehr erfahren

Join our
Community!

Die Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft & Praxis

Jetzt Mitglied werden
  • Aktuell
  • Populär
8th Academy of Behavioral Economics: Remote Leadership: Scientific Evidence, Facts & Solutions

8th Academy of Behavioral Economics: Remote Leadership: Scientific Evidence, Facts & Solutions

Wie sieht gutes Leadership aus, wenn Vorgesetzte und Mitarbeitende nur über den Bildschirm kommunizieren können? Diese Frage diskutieren Harvard-Professorin Raffaella Sadun, Verhaltensökonom Ernst Fehr und Behavioral Designer Gerhard Fehr am 27. Januar um 19:00 Uhr an der achten Academy of Behavioral Economics live auf Zoom.

Schachbrett mit Figuren

Spielen wir heute besser Schach als vor 100 Jahren? Wie sich die kognitive Leistungsfähigkeit verändert

Wir alle nutzen jeden Tag unsere kognitiven Fähigkeiten, um Informationen wahrzunehmen und zu verarbeiten. Das gelingt uns heute besser als vor 100 Jahren, wie eine neue empirische Studie mit Daten aus Schach-Partien zeigt. Doch wir müssen uns damit abfinden, dass ab etwa Mitte 30 die Kurve unserer kognitiven Leistungsfähigkeit stagniert.

Interview mit Ernst Fehr in der «Presse am Sonntag»: «Wegen Corona gehen Menschen weniger Risiko ein»

Interview mit Ernst Fehr in der «Presse am Sonntag»: «Wegen Corona gehen Menschen weniger Risiko ein»

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf das menschliche Verhalten aus? Der Verhaltensökonom Ernst Fehr erläutert in einem Interview mit der österreichischen Sonntagszeitung «Presse am Sonntag» die Zusammenhänge zwischen Krise und Risikoverhalten.

Nudges in der Praxis: 5 Beispiele

Nudges in der Praxis: 5 Beispiele

Immer mehr Staaten und Organisationen versuchen mit Nudges die Lösung für gesellschaftspolitische Probleme zu finden. Viele davon mit Erfolg, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Die menschliche Abneigung gegen Verluste – und ihre fatalen Folgen

Die menschliche Abneigung gegen Verluste – und ihre fatalen Folgen

Die verhaltensökonomische Forschung hat gezeigt, dass viele Menschen übermässig darauf bedacht sind, Verluste zu vermeiden. Diese Fixierung auf mögliche Verluste (auch „Verlustaversion“ genannt) ist nicht nur typisch für viele Menschen – sie kann auch dafür sorgen, dass wir uns langfristige Gewinne entgehen lassen.

Nudges in der Praxis: Sie funktionieren – und die Gesellschaft profitiert davon

Nudges in der Praxis: Sie funktionieren – und die Gesellschaft profitiert davon

Je öfter die Erkenntnisse der Behavioral Economics in der Praxis angewendet werden, desto klarer wird: Kleine Dinge können tatsächlich Grosses bewirken.

Kontaktieren Sie uns

FehrAdvice & Partners AG
Binzmühlestrasse 170A
8050 Zürich
Schweiz
info@fehradvice.com
+41 44 256 79 00
FehrAdvice & Partners Austria GmbH
Biberstrasse 11/10
1010 Wien
Österreich
info@fehradvice.com
+43 664 125 9714

Folgen Sie uns

Schreiben Sie uns

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
  • Kontakt
  • Impressum & Disclaimer
© FehrAdvice & Partners AG.