Die Corona Pandemie hat unser aller Leben maßgeblich beeinflusst. Besonders im Berufsalltag waren viele Veränderungen spürbar. Zahlreiche Online-Meetings und Homeoffice prägen die Zeit der Pandemie bis heute. Dabei stellt sich die Frage, ob klare Kommunikation trotzdem funktionieren kann.
Themen

Drei einfache Schritte für erhöhte Qualität und Schnelligkeit der Entscheidungen
„Nano Tools for Leaders“ sind Instrumente für Führungskräfte, welche in sehr kurzer Zeit umgesetzt werden können und trotzdem einen großen Effekt erzielen. Entwickelt wurde dieses Konzept an der Wharton Business School und die zahlreichen Publikationen zu diesen Führungsinstrumenten sind inzwischen auch gesammelt in einer App zugänglich. Perspective-Taking ist ein “Nano Tool“, welches genutzt werden kann, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Online oder doch stationär? – So kaufen Konsumenten in der Weihnachtszeit 2021 am liebsten ein.
Für alle, die noch nicht frühzeitig mit den Geschenkeeinkäufen begonnen haben, steht nun das alljährliche Weihnachtsshopping bevor. Doch wie tätigen Konsumenten im Jahr 2021, einer Zeit begleitet von Sicherheitsmaßnahmen und Lockdowns, ihre Weihnachtseinkäufe?

“Mit einer Impfpflicht ist es längst nicht getan“ Gerhard Fehr im Interview mit dem Falter
Der Staat will die Impfpflicht. Keine gut Idee, sagt der Verhaltensökonom Gerhard Fehr im Interview mit der österreichischen Wochenzeitung “Falter”. Die Bevölkerung könne man mit intelligenteren Methoden in den Impfbus locken.

Gute Ideen in großartige umwandeln – John A. List über die Skalierbarkeit von Ideen.
Als einer der bekanntesten Experimentalökonomen der heutigen Zeit hat John A. List, Professor an der Universität Chicago, auch FehrAdvice & Partners außerordentlich geprägt. Seine Forschungsarbeit, besonders im Bereich von Feldexperimenten, weist eine starke Verbindung zu dem Grundwert der Experimentability bei FehrAdvice & Partners auf. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir John zum Vortrag „The Power of Scalability: Making Great Ideas Successful” einladen durften und somit exklusive Einblicke in sein bis dato unveröffentlichtes Buch, „The Voltage Effect“, erlangen konnten.
Mit «Ja, ich will» an die Spitze: Wie können Frauen Karriere machen?
Die Prototypen existieren. Frauen, die sich durch Mut, Tatendrang und intrinsische Motivation einen Platz im Topmanagement erkämpft haben. Dennoch befinden wir uns in einer Welt, die von einer Geschlechtergleichheit auf Vorstands- und Managementsebene weit entfernt ist. Das Verhältnis ist erschreckend. Ca. 10 von 100 Vorstandsmitgliedern sind Frauen und dies, obwohl der Frauenanteil in der Bevölkerung aus rund 50% besteht. Was fehlt, ist die «Willingness to change», die Bereitschaft von Unternehmen systematische Veränderungen einzuführen, so dass auch Frauen ihren Platz in der Führungsetage finden können.

Ökonomenrankings 2021: Ernst Fehr wird ein weiteres Jahr zum einflussreichsten Ökonomen der Schweiz, Deutschlands und Österreichs ernannt: Das Team von FehrAdvice & Partners und der Verwaltungsrat gratulieren Ernst Fehr zu dieser exzellenten Auszeichnung.
Beim diesjährigen Ökonomenranking der «NZZ», der «Presse» und der «FAZ» steht Ernst Fehr, Wirtschaftsforscher und Mitgründer von FehrAdvice & Partners AG, abermals an der Spitze.

“Vertrauen als Kern der Finanzbranche”: Gerhard Fehr im Interview mit Horizonte
Warum werden Anlegerinnen und Anleger risikofreudiger, wenn die Märkte steigen? Verhaltensökonom Gerhard Fehr spricht im Interview mit Horizonte, dem Anlagemagazin der Graubündner Kantonalbank, über Emotionen bei der Geldanlage, Nudging und wie die Bildschirmgrösse Anlageentscheidungen beeinflusst.

Unser Partner Luca Geisseler im Interview mit Hotel Revue htr: «Der Gast muss sich mit dem Hotel identifizieren können»
Luca Geisseler, Verhaltensökonom und Partner bei FehrAdvice & Partners, erklärt, wie der Schweizer Tourismus auf der Beziehungsebene punkten kann und warum Hoteliers das Menschliche auch in die digitale Welt transferieren sollten.

8th Academy of Behavioral Economics: Remote Leadership: Scientific Evidence, Facts & Solutions
Wie sieht gutes Leadership aus, wenn Vorgesetzte und Mitarbeitende nur über den Bildschirm kommunizieren können? Diese Frage diskutieren Harvard-Professorin Raffaella Sadun, Verhaltensökonom Ernst Fehr und Behavioral Designer Gerhard Fehr am 27. Januar um 19:00 Uhr an der achten Academy of Behavioral Economics live auf Zoom.

Spielen wir heute besser Schach als vor 100 Jahren? Wie sich die kognitive Leistungsfähigkeit verändert
Wir alle nutzen jeden Tag unsere kognitiven Fähigkeiten, um Informationen wahrzunehmen und zu verarbeiten. Das gelingt uns heute besser als vor 100 Jahren, wie eine neue empirische Studie mit Daten aus Schach-Partien zeigt. Doch wir müssen uns damit abfinden, dass ab etwa Mitte 30 die Kurve unserer kognitiven Leistungsfähigkeit stagniert.

Antikörper-Tests für Corona: Wenn die Kosten fallen, dann steigt die Bereitschaft zum Testen
In einer Phase der stark steigenden Infektionszahlen gilt es weiterhin neuerliche Lockdowns zu verhindern. Dafür braucht es einen klaren Blick auf die Datenlage, der unter anderem mit systematischen Tests auf Corona-Infektionen und -Antikörper hergestellt werden kann. Wer mitmacht, trägt zu einem besseren Verständnis der Lage bei. Doch wie steigert man bei Menschen die Bereitschaft sich testen zu lassen?

Wie funktioniert Dynamic Pricing in der Praxis?
Wie genau funktioniert die Strategie der künstlichen Preissteigerungen und wann wird sie genutzt? Eine in der Fachzeitschrift «Nature Communications» veröffentlichte Studie von Forschenden der TU Dresden zur Taxi-App Uber zeigt: Die verwendeten dynamischen Preismechanismen liefern generell Anreize, das Angebot künstlich zu verknappen und so den Preis zu steigern.
Verhaltensökonom David Dreyer Lassen: “Was Google oder Facebook wissen, ist gefährlich invasiv”
Der Verhaltensökonom und Data Scientist David Dreyer Lassen zeigte bei seinem digitalen Talk für das Global Behavioral Economics Networks (GBEN), wie Big Data die Sozialwissenschaft verändert, welches Potenzial solche Anwendungen haben – und wo deren Grenzen liegen.

Diversity Report Schweiz 2020: Wie gut Schweizer Aktiengesellschaften wirklich beim Thema Diversität sind & warum hier FehrAdvice & Partners ein zukünftiges Role-Model sein kann
Vielfalt in allen Dimensionen ist der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg – vor allem in herausfordernden Zeiten, wie der Corona-Krise. Doch wie der Diversity Report – eine Vollerhebung über die Diversität in den Verwaltungsräten von Schweizer Aktiengesellschaften – zeigt, haben 67% der Unternehmen noch Aufholbedarf.