Eine einfache visuelle Erinnerung bringt Nutzer von Carsharing dazu, ihr Gefährt vor Abfahrt zu überprüfen – der Nudge wirkt sogar dann noch, wenn der Reminder nicht mehr sichtbar ist.
Compliance & Reputation
Die global vernetzte Welt verändert wie wir leben, arbeiten und kommunizieren – evidenzbasiertes Compliance-, und Reputationsmanagement schafft die passende Unternehmenskultur.

Ärger macht risikobereit – insbesondere Männer
Eine Studie zeigt, dass Ärger für Frauen und Männern unterschiedliche Risikobereitschaften nach sich zieht. Das kann sich auszahlen – oder aber fatale Konsequenzen haben.

Vielen Dank für die nette Gabe: Welche Geschenke am ehesten zu mehr Leistung motivieren
Im beruflichen Kontext kann die Kombination von finanziellen Zuwendungen und einer Prise “Personal Touch” Wunder bewirken.

Vertrauensgut Computer-Reparatur: Versicherte zahlen mehr
Bei Vertrauensgütern werden die Informationsassymetrien zwischen Anbietern und Kunden oft zum Nachteil für die Kunden ausgenutzt. Ein Experiment an der Universität Innsbruck zeigt: Weiss der Anbieter einer Reparaturdienstleistung, dass die anfallenden Kosten von einer Versicherung bezahlt werden, dann wird für die erbrachte Leistung deutlich mehr verrechnet als tatsächlich gerechtfertigt wäre.

Erinnerungslücken bei unethischem Verhalten treten systematisch auf – und können zu weiteren Vergehen führen
Um unser Selbstbild als guter Mensch zu erhalten, lässt das Gehirn nach ethischem Fehlverhalten die Details verblassen. Die häufige Konsequenz: Wenig Einsicht und weitere Regelbrüche.

White Paper: Wie Frauen die Finanzindustrie verändern
Mehr Frauen tun jeder Branche nachhaltig gut, so der Tenor Dutzender Finanzexperten aus aller Welt. Die Formel lautet: Sie verhalten sich systematisch anders als Männer – und das ist gut so.

Corporate Governance & Top-Management Vergütung: US-Studie zu Spitzenlöhnen im Management: Es braucht Messinstrumente für Managementleistung
Die Bürger der USA stossen sich an der grosszügigen Bezahlung der Fortune-500-Vorstände, so das Ergebnis eines Stanford-Befragung. Die Autoren loten auch aus, warum das Thema so akut ist – und welche Lösungen es geben könnte.

Wie Du mir, so ich Dir: Auswege aus der generalisierten negativen Reziprozität
Unfaires Verhalten pflanzt sich fort. Ein Experiment zeigt, dass Feedback an den Urheber der Ungerechtigkeit rasch wieder für einen klaren Kopf und bessere Zusammenarbeit sorgen kann.

Paper: Behavioral Economics für eine effizientere Steuerpolitik
Ein Paper des Londoner Instituts für Fiskalstudien zeigt, wie verhaltensökonomische Instrumente beim Sammeln und Verteilen öffentlicher Mittel eingesetzt werden können.
Report: Welche Rolle spielt Corporate Governance für die Wertentwicklung?
Der neue Bericht “How Corporate Governance Matters” des Credit Suisse Research Institute zeigt, dass sich ein Fokus auf Corporate Governance für Anleger in Form einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung auszahlt.
Guter Nudge, böser Nudge: Auf die Absicht kommt es an
Cass Sunstein hat überprüft welche Arten von Nudges Amerikaner mögen – und welche sie ablehnen.