Innovation ist für Unternehmen die Schlüsselstrategie zum Überleben. Und Innovation erfordert Experimente. Das zeigt Stefan H. Thomke von der Harvard Business School in seinem neuen Buch «Experimentation Works: The Surprising Power of Business Experiments».
Experimentability
Nicht Übung, sondern Experimente machen den Meister: #Experimentability ist die wichtigste Management Ressource der Zukunft.

Wie vertrauenswürdig sind Empfehlungen bei komplexen Entscheidungen?
Sich auf Empfehlungen anderer verlassen zu können, ist in Zeiten immer komplexerer Entscheidungen besonders wichtig. Dabei hilft, dass intrinsische Einflussfaktoren wie der Wunsch nach sozialer Anerkennung oft stärker sind als das Streben nach Profit, so eine Studie.

Die Formulierung macht’s: Wie im entscheidenden Moment die Wahl doch auf das gesunde Mittags-Menü fällt
Eine Studie an Universitätsmensen in den USA beweist, dass durch kreative Umbenennung mehr Gemüsegerichte bestellt werden – eine einfache und kostengünstige Alternative zu Werbeverboten und Ampelsystemen auf Verpackungen.
Lernen vom Populismus: Gute Entscheidungen brauchen eine gute Geschichte
Nur mit besseren Narrativen als die Populisten können wir gute Entscheidungen zur Lösung der Probleme unserer Zeit mitgestalten.
Esther Duflo: Feldexperimente in der politischen Praxis
Die 2019 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichneten Verhaltensökonomen Esther Duflo, Michael Kremer und Abhijit Banerjee verfolgen einen experimentellen Zugang, um globale Armut zu bekämpfen. Hier Duflos Rede anlässlich der Preisverleihung am 8. Dezember 2019 zum Nachschauen.

Feldstudie in Norwegen zeigt: Erinnerungsbriefe erhöhen Steuermoral erheblich
Wo die staatliche Kontrolle über die Steuermoral ihrer Bürger schwierig ist, hilft der Appell am Gewissen: Hier wirken schon einfache Nudges wie eine schriftliche Erinnerung.

Analyse: Wie ein gesetzlicher Mietendeckel wirken kann
Eine Studie für San Francisco fand heraus, dass Vermieter systematisch Schlupflöcher suchen, um Regulierungen bei Mieten zu entgehen. Das Resultat: Noch stärkere Gentrifizierung und damit noch weniger leistbarer Wohnraum.

Teufelskreis Armut: Können Experimente das globale Problem lösen?
Johannes Haushofer, Speaker an der Academy of Behavioral Economics 2020, zeigt die Kraft von Experimenten für eine effektive Entwicklungspolitik.

Genauigkeit und Ähnlichkeit: Wer trifft in ExpertInnen-Gruppen die besten Entscheidungen?
Wie findet man heraus, wer in einer Gruppe die genauesten und somit besten Entscheidungen trifft? Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat dazu eine einfache Methode entwickelt und in verschiedenen Gruppen getestet. Die Ergebnisse der Studie sind nun erschienen.

Glück am Arbeitsplatz: Gutes Wetter steigt die Motivation
Mitarbeitende, die nicht nur zufrieden, sondern auch glücklich sind, leisten signifikant mehr.
Johannes Haushofer: Über die psychologischen und neurobiologischen Auswirkungen von Armut
Johannes Haushofer, Assistenzprofessor für Psychologie und Public Affairs an der Princeton University, forscht an der Schnittstelle von Neurobiologie, Verhaltensökonomie und Entwicklungsökonomie. In diesem Vortrag erklärt er die psychologischen und neurobiologischen Kosten von Armut und beleuchtet, wie sich das Erleben von Armut auf das wirtschaftliche Verhalten eines Menschen auswirken kann.

Mit weniger mehr erreichen: Wie man einfache Regeln für komplexe Entscheidungen designt
Oft haben wir nicht genug Zeit und Informationen, um wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. Die Forschung Gerd Gigerenzers zeigt: Gerade deshalb werden sie oft besser.

Studie: Big Data liefert spannende Erkenntnisse zum Trinkgeld-Verhalten
Eine Auswertung von 40 Mio Uber-Fahrten zeigt die sozialen Präferenzen US-amerikanischer Fahrgäste: 60 Prozent geben nie Trinkgeld, ein Prozent immer. Und weibliche, jüngere Fahrerinnen werden grosszügiger bedacht, männliche Gäste sind spendabler.

Gerd Gigerenzer: Risikokompetenz und Intuition sind das Rezept für gute Entscheidungen
Wie kann man rationale Entscheidungen treffen, wenn Zeit und Information begrenzt sind und die Zukunft obendrein noch ungewiss ist? Eigentlich gar nicht. Darum empfiehlt der Psychologe Gerd Gigerenzer geschulte Intuition als bestmögliche Alternative.

Behavioral Insights: Welche verhaltensökonomischen Interventionen in der Wirtschaftspolitik funktionieren – und welche nicht
Werkzeugkasten für Behavioral Designer: Ein neuer Report des britischen “Behavioral Insights Team” berichtet über beispielhafte verhaltensökonomische Massnahmen der letzten Jahre in der Wirtschaftspolitik.