Wenn das Gute noch fern liegt, steigt die Gefahr von spontan getroffenen ungesunden Entscheidungen. Experimente mit einem umgebauten Snack-Automaten, der empfehlenswerten Inhalt sofort und Dickmacher erst mit Zeitverzögerung freigibt, zeigen eine vielversprechende Wirkung.
Gesellschaft & Alter
Die Menschen werden immer älter, die Anforderungen an die Gesellschaft werden immer komplexer. Verhaltensökonomische Ansätze können den Rahmen für ein kooperatives Zusammenleben schaffen.

Studie: Warum wir im Alter oft riskantere Entscheidungen treffen
Ältere Menschen sind positiver gestimmt als junge Erwachsene und wagen daher riskantere Entscheidungen. Ein guter Entscheid fusst auf dem richtigen Mix aus Emotion und Kognition.

En Guete! Was die Verhaltensökonomie zu unserem Essverhalten zu sagen hat
Wie wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit und unseren Planeten. Die Verhaltensökonomie erforscht schon lange, warum wir oft nicht so essen, wie es uns gut tun würde. Und sie kennt Lösungsansätze, wie wir unser Essverhalten verbessern können.

Behavioral Insights in der Versicherungsbranche: Vorbeugen statt zu viel bezahlen
Behavioral Insights helfen Versicherungen, ihre Kunden besser zu verstehen und Verträge masszuschneidern. Und spielerische Motivierungsprogramme können sogar dafür sorgen, dass manche Risiken erst gar nicht eintreten, weil Menschen ihr Verhalten verändern.

Anreize für mehr Sport: Sozialer Vergleich und finanzielle Incentives als wirkungsvollste Kombination
Um Menschen zu gesünderem Verhalten anzuregen, braucht es entsprechende Anreize. Ein Experiment zeigt nun, welche Kombinationen am besten wirken,

Warum das Abschalten in der Freizeit schwer fällt – und was dagegen helfen kann
Gesetze, die sicherstellen sollen, dass Mitarbeitende auch einmal offline gehen dürfen, helfen nur bedingt. Dass viele von uns kaum von den smarten Geräten – und damit dem Job – lassen können hat viel tiefer liegende Gründe.

Entscheidungsverhalten bei einer Reichensteuer: Wer Armut sieht, stimmt eher dagegen
Ein Experiment zeigt die irrationalen Faktoren von Meinungsbildung: Schon allein der Anblick Obdachloser kann Menschen davon abhalten, sich für eine Millionärssteuer einzusetzen.

HIV in Afrika: Wie eine Lotterie Menschen zu besserer Aids-Prävention anregt
Um risikoaffine Menschen vor HIV zu schützen, wurde in Südafrika eine Intervention mit Lotteriescheinen getestet – mit ersten Erfolgen.
Video: “The Power Of Nudging” mit Jean-Robert Tyran und Gerhard Fehr (Vienna Behavioral Economics Network)
Am 5. Dezember diskutierten Jean-Robert Tyran und Gerhard Fehr beim Vienna Behavioral Economics Network “The Power of Nudging”. Hier die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung.

Kleiner Schritt, grosse Wirkung: Wie das Gesundheitswesen mit einfachsten Mitteln verbessert werden kann
Das britische “Behavioural Insights Team” beschreibt in einem Bericht in vier Schritten und Case Studies, wie Nudges den Menschen zu einem gesünderen Lebensstil verhelfen.

Warum Selbstkontrolle schwer zu lernen ist – und warum es auch andere Wege gibt, um ans Ziel zu kommen
Willensstärke lässt sich nur begrenzt trainieren. Doch psychologische Strategien wie “Temptation Bundling” können dabei helfen, ungeliebte Tätigkeiten zu erfreulicher Routine werden zu lassen.

Altruistic Punishment im Sinne der Allgemeinheit: Warum grobe Verstösse seltener geahndet werden als kleine
Bei kleinen Vergehen wie achtlos weggeworfenem Müll engagieren sich viele Menschen für die Allgemeinheit und weisen den Übertäter zurecht. Doch wie sieht es bei gröberen Normverletzungen aus?

Schlechte Eigenschaften haben immer nur die anderen: Wie die Superiority Bias dafür sorgt, dass wir uns systematisch für überlegener halten
Zwei neue Studien belegen, dass wir uns anderen systematisch moralisch überlegen fühlen. Ein Dilemma, denn je stärker dieser Bias ausgeprägt ist, desto schwieriger ist es, sich mittels ehrlicher Selbstbewertung tatsächlich zu verändern.

Behavioral Economics im Gesundheitswesen: Neue Wege für eine effiziente Gesundheitspolitik
Marcus Veit, Managing Partner von FehrAdvice & Partners referierte am 13. Schweizerischer Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften zu Wirkungen und Nebenwirkungen der Verhaltensökonomie im Gesundheitssystem anhand praktischer Beispiele.

Weibliche Genitalverstümmelung: Wie Spielfilme die Einstellung von Menschen verändern können
Spielfilme könnten ein Umdenken bezüglich gefährlicher Riten wie das Beschneiden von Mädchen auslösen. Ein Schweizer Team rund um Ernst Fehr hat im Sudan vielversprechende Forschungserfolge erzielt.