Digitale Technologien erleichtern Frauen nicht nur den Schritt in die Selbstständigkeit, sondern verbessern auch Sozialstatus und Verhandlungsstärke. Besonders Regionen mit grossem Aufholbedarf bei der Gender Equality können dadurch einen enormen Wirtschaftsaufschwung erleben.
Strategie & Politik
Die Grundfrage jeder Strategie und Politik ist, welche Beziehungen zu meinen Stakeholdern bestehen. Die Entscheidung zwischen transaktionalen und kooperativen Beziehungen mit Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Eigentümern und Bürgern definiert den Kern der Identität und grenzt die Strategieräume irreversibel ein.
Verhaltensökonomische Instrumente: Jeder Anwendungsfall ist anders – und braucht seine eigenen Experimente
Verhaltensökonomische Interventionen, die in einem Fall hervorragend funktionieren, bedeuten nicht automatisch einen Erfolg in einem anderen. Zwei britische Forscher plädieren für gründliche Experimente, um ein massgeschneidertes Massnahmen-Paket designen zu können.
Videos: “Sucht, Verlangen und Freiheit” mit Martin Kocher und Gerhard Fehr (Vienna Behavioral Economics Network)
Das Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) lud am 5. Juni 2018 zu einer spannenden Veranstaltung zum Thema “Sucht, Verlangen und Freiheit” mit Martin Kocher und Gerhard Fehr ein. Die Vorträge sowie die anschliessende Diskussion gibt es nun hier zum Nachsehen.
Warum wollen wir nicht auf Bargeld verzichten? Andreas Staub in «10vor10» (Video)
Den Schweizerinnen und Schweizern ist das Bargeld immer noch sehr wichtig, wie eine grossangelegte Umfrage der Schweizerischen Nationalbank zeigt. Das erstaunt, denn die Vorteile von elektronischem Geld liegen auf der Hand: Es ist effizienter, günstiger und transparenter. «10vor10» vom 31.05.2018 ergründet die Bargeld-Liebe. Andreas Staub, Executive Behavioral Designer und Managing Partner bei FehrAdvice, erklärt darin, warum diese Liebe so lang anhaltend ist.
Buchempfehlung „Randomistas“: Wie randomisierte kontrollierte Studien die Welt verbessern
Andrew Leigh, australischer Autor und Ökonom, plädiert in seinem Buch dafür, dass die Suche nach Evidenz mit Experimenten in der Sozialwissenschaft und der Politik selbstverständlich werden muss.
Entwicklungshilfe: Eltern sind der Schlüssel für die Bildung von erfolgsfördernden Präferenzen bei Kindern
Geduld oder Risikobereitschaft: Ökonomische Präferenzen übertragen sich stark über Mutter und Vater. Entwicklungspolitische Interventionen sollten daher auf sie abzielen, um ihren Kindern eine vielversprechendere Zukunft zu ermöglichen.
Experiment: Wieviel Diskriminierung kostet
Ein Experiment unter dänischen Schülern zeigt, dass lieber Einkommenseinbussen hingenommen werden anstatt mit Menschen aus einer anderen ethnischen Gruppe zusammenzuarbeiten. Diese Vorurteile sind sowohl Mehr- als auch Minderheiten gemein.
The Blind Spot of Politics – Vortrag von Gerhard Fehr am 8.1.2018
Gerhard Fehr hält am Neujahrsanlass der FDP Zürich 7+8 am 8.1.2018 einen Vortrag zum Thema “Blind Spot of Policitcs”.
Save the date: «Mobilitätskongress 2018» am 31.1.2018
Am 31. Januar 2018 veranstaltet das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern den Mobilitätskongress 2018. Gerhard Fehr wird dort zur Mobilität in der Schweiz aus verhaltensökonomischer Perspektive referieren.
Nudging schont das Budget und wirkt
Bisher nur vermutet, nun per Studie nachgewiesen: Sanfte Stupser sind effektiv und können eine Menge Steuergelder sparen.
Weltbank-Bericht: Welche Auswirkungen die Shared Economy in Europa hat
Das neue Teilen – eine der Folgen der Digitalisierung – bringt grosse Flexibilität für die Konsumenten, aber eine schlechtere Absicherung für die betroffenen Arbeitnehmer. Als Abfederung plädiert die Weltbank für bessere Ausbildungsmassnahmen anstatt Protektionismus.
Befragung in acht Ländern: Nudging wird von Menschen durchwegs positiv bewertet
Eine Studie unter acht Nationen ergab ein grosse Akzeptanz von Nudging. Der Grad des Vertrauens in die jeweilige Regierung sorgt für das nötige Wohlwollen gegenüber paternalistischen Interventionen.
OECD-Report: Behavioral Insights werden vom Trend zum politischen Standard
Zahlreiche Fallbeispiele aus 23 Ländern zeigen, wo und wie verhaltensökonomische Instrumentarien in der Politik im Einsatz sind.
Finanzverhalten: Warum Menschen bei Geld sehr emotional reagieren
Vor einigen Tagen erschien auf tagesanzeiger.ch ein Interview mit Andreas Staub, Managing Partner von FehrAdvice. Thema: Wie sich Menschen mit Geld verhalten – und wie man dieses Verhalten systematisch verbessern kann. Hier das Interview zum Nachlesen.
Wo Korruption an der Tagesordnung steht, wirken auch harte Sanktionen wenig
Laut Untersuchungen kann das Bestechen von Beamten stark zurück gehen, wenn der Bestechende nicht bestraft wird. Dies ist allerdings nur eine Massnahme, die helfen kann Korruption einzudämmen.