Bei Kindern, die zuvor mit Geld gespielt haben, steigt der Wille zur Leistung. Grosszügigkeit und Gemeinschaftsgefühl nehmen dabei allerdings ab.
Themen
Paper: Was Behavioral Economics-Ansätze im Personalwesen bewirken können
Nudging, Smart Data und die richtige Choice Architecture können in einem Unternehmen Grosses bewirken, so ein aktuelles Paper über Behavioral Economics-Ansätze im Personalwesen.
Stack Fallacy: Erfolg lässt sich nicht automatisch multiplizieren
Wenn Unternehmen vom eigenen Können geblendet sind und nicht auf ihre Kunden hören, sind Fehler vorprogrammiert. Ein paar Beispiele aus der Tech-Szene.
Robert J. Shiller: Ökonomen sollten in der Flüchtlingsfrage aktiver werden
Wirtschaftswissenschaftler können viel dazu beitragen, um falsche Annahmen anlässlich der aktuellen Migrationswellen zu entkräften und Chancen aufzuzeigen.
“Klimaschutz beginnt beim Essen” – Interview mit Gabi Hildesheimer in Radio SRF 1
Im «Treffpunkt» auf Radio SRF 1 vom 4. Februar 2016 diskutierte Gabi Hildesheimer von FehrAdvice über klimabewusstes Einkaufen und Ideen, um die Umweltbilanz unserer Nahrung zu verbessern. Hier die Sendung zum Nachhören.
Studie: Wie sich die Risikopräferenzen mit dem Lebensalter verändern
Eine soeben publizierte Untersuchung zeigt, wie und in welchen Bereichen sich unsere Risikobereitschaft mit dem Alter verändert. Sie macht auch deutlich, dass Risikobereitschaft ein Teil der Persönlichkeit ist, der sich verändern lässt.
Die Macht des Bias: Wenn leistungsorientierte Entlohnung ungerecht wird
HR-Verantwortliche, die besonders fair zu handeln glauben, verschärfen die Ungerechtigkeit beim Recruiting und der Entlohnung meistens eher. “Blinde” Bewerbungsprozesse können diesen Bias entschärfen.
Einer für alle: Wenn Kollaboration zu weit geht
Zusammenarbeit ist wichtig, muss aber effizienter gestaltet werden, so eine Studie. So werden Ungleichgewichte bei der Aufgabenverteilung vermieden – und es bleibt mehr Zeit für die Arbeit.
Report: Welche Rolle spielt Corporate Governance für die Wertentwicklung?
Der neue Bericht “How Corporate Governance Matters” des Credit Suisse Research Institute zeigt, dass sich ein Fokus auf Corporate Governance für Anleger in Form einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung auszahlt.
Smart Data: Wie man einen Serien-Hit produziert
Führt das Sammeln von Daten zu besseren Entscheidungen? Nicht immer, wie auch Unternehmen wie Amazon, Google oder Netflix schon erkannt haben. In diesem Video erklärt der Data Scientist Sebastian Wernicke, was falsch läuft, wenn wir unsere Entscheidungen allein auf der Basis von Daten treffen.
Paper: Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert hat
Nicht Arbeitslosigkeit, sondern das Wegbrechen der gesellschaftlichen Mitte sollte zur Sorge der Politik werden, so der Ökonom David Dorn in einem Paper über die Folgen der Digitalisierung.
Studie zu Bonusprogrammen: Wirkung von Punkten und Meilen auf die Kundenbindung wird oft überschätzt
Punkte und Bonusmeilen belohnen nicht nur für Transaktionen, sondern sollen Kunden stärker an Marken und Unternehmen binden. Doch der Einfluss der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung wird überschätzt, so das Ergebnis einer nun veröffentlichten Studie.
Video: Al Roth über “Who Gets What And Why”
Bei einem Anlass der Rotman Schooland der Universität von Toronto sprach Al Roth, Ökonom und Träger des Wirtschaftsnobelpreises, zu seinem aktuellen Buch “Who Gets Waht And Why”, in dem er seine Expertise für Marktdesign einmal mehr beweist. In diesem Video findet sich eine Sammlung der Highlights aus dem Gespräch.
Wann ist ein Nudge ein Nudge?
Ein dänischer Ökonom räumt in einem Paper mit der Begriffsverwirrung auf, die im Zusammenhang mit Nudging oft die Diskussion erschwert.
Wer spart am meisten Strom? Wettbewerb mit anderen beeinflusst das individuelle Energieverbrauchsverhalten am stärksten
Monetäre Anreize helfen beim Senken des Stromverbrauchs wenig. Am besten wirkt ein Mix aus nicht-monetären Anreizen und dem Wettbewerb mit dem Verhalten anderer.