Schneller, einfacher und global einsetzbar: Digitale Nudges können Millionen Menschen beim Sparen helfen. Auch in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Bildung können solche Instrumente Grosses bewirken.
Gesellschaft & Alter
Die Menschen werden immer älter, die Anforderungen an die Gesellschaft werden immer komplexer. Verhaltensökonomische Ansätze können den Rahmen für ein kooperatives Zusammenleben schaffen.

Warum es uns so schwer fällt, langfristige Entscheidungen einzuhalten
Kurzfristige Ereignisse torpedieren das Entscheidungsverhalten und erschweren das Einhalten zeitintensiver Commitments, zeigt eine deutsche Studie. Erkenntnisse, die beim Verstehen und Behandeln von Suchterkrankungen oder Übergewicht helfen können.

Automatische Ansparpläne: Eine höhere Quote führt nicht zu mehr Opt-Out
Laut einer Studie ist bei hohen Beiträgen für automatische Ansparpläne kein Opt-Out der Mitarbeiter zu befürchten. Im Gegenteil: Nur so kann ein ausreichendes Sparvolumen für die Rente realisiert werden.

Warum blindes Vertrauen in die Meinung von Ärzten nicht immer gesund ist
Patienten sollen neben der Meinung ihres Arztes zusätzlich evidenzbasierte Informationen studieren, so das Ergebnis einer Studie. In der Früherkennung fehle es manchen Medizinern an Kompetenz beim Einschätzen von Risiken.

In vielen kleinen Schritten zu einem gesünderen Verhalten
Je geringer der Aufwand für einen gesünderen Lebenswandel, desto eher lassen wir uns dazu anregen. Darauf müssen Instrumente zur Verhaltensänderung Rücksicht nehmen.

Mehr Zeit macht glücklicher – auch wenn man sich diese erkaufen muss
Laut einer Studie macht mehr Zeit glücklich, und Zeit kann man kaufen. Allerdings stehen uns noch kulturelle Normen bei der Umsetzung im Wege.

Keine Angst vor Nadeln: Wie die Compliance chronisch kranker Patienten erhöht werden kann
Eine Untersuchung an Psoriasis-Patienten ergab, dass Anchoring in der Medizin positive Auswirkungen auf das Therapieverhalten haben kann.

Frauen und Karriere: Weibliche Vorbilder steigern Lust auf Wettbewerb
Frauen meiden Konkurrenzsituationen – das ist ein häufig genannter Grund für den geringen Anteil von Frauen in Führungspositionen. In einer Studie haben Wissenschaftler der Universität Mannheim jetzt herausgefunden, dass Frauen durchaus bereit sind, sich dem Wettbewerb mit anderen zu stellen – wenn sie zuvor weibliche Vorbilder erleben.

Nudging wirkt – aber wirkt es wirklich so wie wahrgenommen?
Je versteckter Nudges implementiert werden, desto schwieriger ist es ihre tatsächliche Wirkung zu messen, so eine aktuelle Studie. Das kann zu verzerrter Bewertung bei regulatorischen Massnahmen führen.

Wie uns attraktives Framing eher zu gesunder Nahrung greifen lässt
Eine Studie zeigt, dass es wenig bringt, nährstoffarmes Essen als Teufelszeug anzuprangern. Der bessere Weg: Gesunde Alternativen attraktiver benennen.

Mit verhaltensökonomischen Ansätzen zu einem effizienteren Gesundheitssystem
Ein Gesundschrumpfen des derzeit teuren US-Gesundheitssystems könnte Versicherungsschutz für alle Bürger gewährleisten – mit der Hilfe verhaltensökonomischer Anwendungen.

Was das Einkommem der Nachbarn mit dem persönlichen Glücksgefühl zu tun hat
Eine Studie zeigt, dass Menschen besonders happy sind, wenn sie in einer wohlhabenden Gegend einer nicht besonders reichen Region wohnen.

Auf der ganzen Welt im Einsatz: Nudging ist erwachsen geworden
Der Economist beschreibt, wie verhaltensökonomische Massnahmen global erfolgreich durchgeführt werden. Das anfängliche Misstrauen scheint sich weitgehend gelegt zu haben.

Ungleichgewicht im Gehirn: Wo die Quelle jugendlicher Impulsivität liegt
Der abrupte Anstieg im Testosteronspiegel sorgt vor allem bei Burschen für unbedachte Handlungen mit oft gefährlichen Nebenwirkungen. Erst wenn die für Belohnung und Kontrolle verantwortlichen Gehirnzonen ihr Wachstum angeglichen haben, werden Jugendlicher wieder geduldiger.

Uri Gneezy beim “Vienna Behavioral Economics Network”: “Wer die Wirkung von Incentives versteht, kann sie viel besser machen”
Am 27. April 2017 gab der Verhaltensökonom Uri Gneezy beim „Vienna Behavioral Economics Network“ verblüffende Einsichten in die Wirkung von Anreizen auf menschliches Verhalten – und wie man Incentives besser gestalten kann.