Nach Einführung der Zuckersteuer in Philadelphia zeigt eine Analyse, dass Konsumenten sich ihre Getränke nicht verleiden lassen. Stattdessen kaufen sie ausserhalb der Stadt oder bezahlen den teureren Preis. Weitere Experimente müssen her, um das Übergewichtsproblem der Einwohner in den Griff zu bekommen.
Experimentability
Nicht Übung, sondern Experimente machen den Meister: #Experimentability ist die wichtigste Management Ressource der Zukunft.

Mehr Frauen im Management steigern systematisch den Wert eines Unternehmens – und senken systematisch das Risiko
Eine neue Studie zeigt, dass sich mehr Frauen in der Unternehmensführung erfreulich auf den Gesamtwert einer Firma auswirken. Viele der bisherigen Untersuchungen übersahen den sich positiv ändernden Wert der Unternehmensverschuldung, der bei einem höheren Frauenanteil eintritt.

Summer School 2019: Wie man Künstlicher Intelligenz Psychologie beibringt
Unternehmen können in einigen Bereichen davon profitieren, wenn man künstliche Intelligenz mit Psychologie verbindet.
Culture 500: Wie Kultur auf die Performance von Unternehmen wirkt
Kultur ist wichtig für die Performance eines Unternehmens. Das neue Tool «Culture 500» misst und zeigt die Wirkung.

Wie man den Bias gegenüber eigenen Ideen überwinden kann
Schlechte Ideen von selbstbewussten Mitarbeitern werden eher wahrgenommen als gute Ideen von unsicheren Kollegen. Das führt zu systematisch verzerrten Entscheidungen. Eine Studie zeigt nun, dass ein wenig Geduld im Prozess der Ideenfindung dagegen halfen kann.
Experimentelle Studie zeigt: Anti-soziale Personen haben mehr Angst vor Sanktionen
Menschen mit anti-sozialen Persönlichkeitsmerkmalen gehen davon aus, dass andere genauso ticken wie sie selbst. Sie vertrauen anderen wenig, hintergehen aber selbst bei jeder Gelegenheit – ausser es gibt glaubwürdige Sanktionen.
Wanted dead or alive: Eine Choice Architecture kann über Leben oder Tod entscheiden
Zum kleinen Einmaleins eines Behavioral Designers gehört es, mit Entscheidungsarchitekturen das Verhalten von Menschen zu beeinflussen. Nur was ist das überhaupt? Und was muss man dabei beachten?

Wie eine Steuer auf besonders zuckerhaltige Getränke wirkt – und wie sie der Allgemeinheit am besten helfen kann
Eine Besteuerung von ungesunden Getränken stösst zwar anfangs auf Proteste, kann aber bald Wirkung bei Herstellern und Konsumenten zeigen. Und im Idealfall kommen die Steuereinnahmen dann Projekten für jene Bevölkerungsgruppen zugute, die besonders anfällig für Übergewicht sind.

Customer Experience: Anforderungen setzen Marken unter Druck
Eine positive Customer Experience stärkt die Marken-Identität. Laut Umfrage sind die Konsumenten mit dem gebotenen Kundenerlebnis der Unternehmen aber oft unzufrieden.

Wie Menschen spenden – und warum Fairness dabei wichtig ist
Eine experimentelle Studie zeigt Muster im Spende-Verhalten von Menschen: Sie fühlen sich besonders von Einzelschicksalen angesprochen und sehen ihre Unterstützung gerne breiter verteilt. Der Grund dafür sind Fairness-Präferenzen.

Nudging für die Klimawende: Was wirkt – und was nicht – können nur Experimente aufzeigen
Als politisches Instrumentarium zeigen Nudges ihre Wirkung – auch für Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigeren Lebensstils. Doch sie können auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. Diese gilt es durch laufende Experimente auszuschliessen.
Mobilität ist von Gewohnheiten abhängig: Interview mit Luca Geisseler in der «Zentralschweiz am Sonntag»
Was ist ausschlaggebend beim Mobiltätsverhalten der Menschen? Und wie kann man es ändern? Luca Geisseler, Executive Behavioral Designer und Managing Partner von FehrAdvice, gibt dazu im Interview mit «Zentralschweiz am Sonntag» Auskunft.

Frauen in Führungspositionen: Die Biases von Männern ziehen sich durch die gesamte Organisation
Manche Mitarbeiter treten ihren Chefinnen mit Vorurteilen gegenüber. Eine neue Studie zeigt, dass männliche Lehrer eher eine Schule wechseln, wenn diese von einer Direktorin geführt wird.
Wollen Sie die digitale Revolution mitgestalten? Die vier Goldenen Prinzipien für evidenzbasiertes Prototyping helfen dabei
Ohne Prototypen wäre die digitale Revolution nie passiert – und darum ist Prototyping heute ein essenzieller Baustein von Behavioral Design.

Human Resources: KI entschlüsselt unsere Persönlichkeit
Passt ein Bewerber wirklich zum Unternehmen und in die ausgeschriebene Position? Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Eigenschaften und Talente eines Menschen aus deren Sprache zu entschlüsseln.