Drei empirische Erkenntnisse von Eyal Winter zur Macht der Gefühle.
Experimentability
Nicht Übung, sondern Experimente machen den Meister: #Experimentability ist die wichtigste Management Ressource der Zukunft.

Entscheidungen in der Gruppe können eher zu unehrlichem Verhalten führen
Regelübertretungen sind meist ein Abgleich zwischen Gewinnstreben und Aufrichtigkeit. Eine Studie zeigt, dass die Compliance vor allem innerhalb von Gruppen gering ausfällt – was teilweise auf spätere individuelle Entscheidungen übergeht.
Wirtschaftsnobelpreis für #Experimentability: Kremer, Banerjee und Duflo für ihre Forschung zur Armutsbekämpfung ausgezeichnet
Zum Abschluss der jährlichen Bekanntgabe der Nobel-Preisträger verkündete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am 14. Oktober 2019 die Sieger in der Kategorie Wirtschaft: Esther Duflo, Michael Kremer und Abhijit Banerjee verfolgen einen experimentellen Zugang, um globale Armut zu bekämpfen.

Kluge Gefühle: Wie uns Emotionen dabei helfen Entscheidungen zu treffen
Emotionen haben in einem rationalen Menschen- und Wirtschaftsbild auf den ersten Blick wenig zu suchen. Der Verhaltensökonom Eyal Winter zeigt: Gerade sie bilden eine wichtige Grundlage für unsere Entscheidungen. Am 29. Januar 2020 ist Winter Referent an der Academy of Behavioral Economics.

Studie: Ratschläge können systematisch mehr bringen als Feedback
Wer konstruktives Feedback möchte, fragt am besten um Rat. Das fand nun eine Reihe von Experimenten an der Harvard Business School heraus.

Wisdom of the Crowd bei der Produktion von Hollywood-Blockbustern – funktioniert das?
Eine Untersuchung zeigt, dass die Weisheit der Vielen tatsächlich zu höherer Planungssicherheit bei Kino-Blockbustern führen kann.

Verhandlungen: Wer nett ist bezahlt tendenziell mehr
Freundlichkeit siegt nicht immer, belegt eine neue Studie über Preisverhandlungen im Internet. Je forscher das Angebot, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit tatsächlich einen besseren Preis zu bekommen.
Innovation durch Experimentability bei booking.com
Booking.com ist eine der weltweit führenden Plattform für Reiseunterkünfte. Die Grundlage für den Erfolg ist eine Kultur, die Online-Experimente in den Mittelpunkt stellt, um die Customer Journey ständig zu verbessern. Wie dies gelang, erzählt ein Podcast der Harvard Business Review.

Warum Schüler ihre Leistungen der Gruppe unterordnen – und wie ein Gewinnspiel für bessere Noten sorgen kann
Gruppenzwang spielt eine grosse Rolle bei Schüler-Entscheidungen und kann ihre Leistungen beeinflussen. Studien haben untersucht, wie die Schulleitung mit den richtigen Lernprogrammen gegensteuern kann.

Hobby-Recruiter im Lebensmittelhandel: Studie zu Experimentability im Kontext von Mitarbeiterempfehlungsprogrammen
Wie eine Supermarktkette durch Experimentability nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhte, sondern auch gleichzeitig einfacher neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwerben konnte.

Flexible Arbeitszeitmodelle können die Produktivität steigern
Mitarbeitern die Wahl über Wohnort und Arbeitszeit zu überlassen, kann ihnen und dem Unternehmen zu höherer Produktivität verhelfen. Manche Firmen verabschieden sich trotzdem wieder von flexiblen Arbeitsmodellen.

Wie man die Kultur eines Unternehmens messen kann
Wenn sich die Unternehmenskultur verändern soll, helfen standardisierte Messmethoden den Prozess zu begleiten. Ein Report von PwC schlägt vier Kennzahlen vor, die auch die Mitarbeitenden in die Transformation einbinden.

Paid Content bei digitalen Medien: 6 Ansätze, um die Zahlungsbereitschaft zu erhöhen
Paid Content wird zukünftig für das Überleben von Medienunternehmen ein wichtiger Baustein sein. Die Verhaltensökonomie bietet einige Instrumente zur erfolgreichen Implementierung einer Paywall.

Der Sinn der Selbstüberschätzung
Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben, so die Ergebnisse aus einem verhaltensökonomischen Experiment.
10 Usability-Regeln, die jeder Behavioral Designer kennen sollte
Vor 25 Jahren definierte der dänische Usability-Pionier Jakob Nielsen 10 allgemeine Prinzipien des Interaktionsdesigns. Sie gelten auch heute noch.