Gerhard Fehr

Über den Autor

mm

Gerhard ist angewandter Verhaltensökonom, Delegierter des Verwaltungsrats von FehrAdvice und Behavioral Designer. Seine persönliche Mission ist es, Unternehmen und die Politik mit viel Inspiration experimentierfähig zu machen. Seine Leidenschaft: #Experimentability #Behavioral Economics und #Irrational Leadership – unter diesen Hashtags finden Sie ihn auch in den wichtigsten (sozialen) Medien. Gerhard ist als Behavioral Designer persönlicher Ratgeber für viele Politiker, Verwaltungs- und Aufsichtsräte, CEOs und Top-Manager:innen in Unternehmen.

Author Archive Page

Behavioral Design, das wirkt: Es braucht mehr Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis

Bei der zweiten Digital Academy of Behavioral Economics der FehrAdvice & Partners AG in diesem Jahr war es uns eine Ehre, diese mit Nina Mažar, Professorin an der Questrom School of Business der Boston University, bestreiten zu dürfen. Die Verhaltensökonomin und Autorin stellte ihr neues Buch “Behavioral Science in the Wild” vor und gab einen Einblick darüber, welche Chancen die Verhaltensökonomie bietet.

Wie Technologie die Welt verändert - eine Diskussion mit Daron Acemoğlu
Fotograf: Ethan Oelman

Wie Technologie die Welt verändert – eine Diskussion mit Daron Acemoğlu

Die Digital Academy of Behavioral Economics der FehrAdvice & Partners AG startete 2023 mit Daron Acemoğlu, einem Star der Verhaltensökonomie. Der Bestseller-Autor von Titeln wie “Why Nations Fail” und “The Narrow Corridor” ist Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und diskutierte mit unseren Gästen exklusiv über sein neuestes Werk, das er gemeinsam mit Si-mon Johnson, dem früheren Chefökonomen des Internationalen Währungs-fonds, schrieb: „Power and Progress. Our 1000-Year Struggle Over Technology & Prosperity“.

Im Berufsleben zählt der menschliche Faktor – mehr als je zuvor

Im Berufsleben zählt der menschliche Faktor – mehr als je zuvor

Verhaltensökonom, Direktor des Max-Planck-Instituts und Buchautor Matthias Sutter war bei FehrAdvice & Partners zur digitalen Academy of Behavioral Economics eingeladen und sprach mit Gerhard Fehr, unserem Gründer und Delegierten des Verwaltungsrats über sein neues Buch „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt – 50 verhaltensökonomische Erkenntnisse“

Millenials, 68er, Boomer: Das Generationenmärchen widerlegt

X, Y und Z-Generation, die Baby-Boomer, die 68er und die Millennials – der Phantasie bei der Benennung der Generationen sind keine Grenzen gesetzt. Doch die Scientific Community ist sich einig: Es gibt kaum Unterschiede bei den Lebenszielen und Wertvorstellungen der verschiedenen Generationen. Darüber hinaus ist diese Kategorisierung nicht nicht nur wissenschaftlicher Nonsens, sondern erhöht erheblich die Risiken für Fehlentscheidungen im Management.

Toxische Arbeitsverhältnisse als Kostenfaktor

Eine vergiftete Stimmung im Unternehmen ist ein großes Problem vieler Firmen. Mit verhaltensökonomischen Ansätzen lässt sich ein toxisches Arbeitsklima nicht nur verändern, sondern grundsätzlich verhindern. Das erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit, die Produktivität und senkt die Fluktuation sowie die Kosten im Personalwesen.

Bildung ist das wichtigste Investment in die Zukunft unserer Gesellschaft
Diskussion mit dem Publikum, am Expert:innenpanel von links: Vize-Generalsekretärin der Industriellenvereinigung Claudia Mischensky, Verhaltensökonom Gerhard Fehr, Moderatorin Julia Ortner

Bildung ist das wichtigste Investment in die Zukunft unserer Gesellschaft

Bei einem Fachgespräch im österreichischen Parlament auf Einladung der Bundesratspräsidentin Christine Schwarz-Fuchs habe ich über die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit diskutiert. Eines ist klar: Wenn wir die Zukunft gestalten wollen, müssen wir jetzt mit der Ausbildung unserer Kinder beginnen.

Ein Resümee der 9. Academy of Behavioral Economics

Ein Resümee der 9. Academy of Behavioral Economics

Zum 9. Mal durften wir zur Academy of Behavioral Economics einladen – dieses Jahr wieder in Präsenz in Zürich. Unter dem diesjährigen Thema „The Power of Perspective-Taking: Tested Tools For a Post-Pandemic World” gab es spannende Vorträge und einen regen Austausch unter hochkarätigen Führungskräften. Ein Rückblick von Gerhard Fehr.

Welche Strategie führt aus der globalen Unsicherheitsgesellschaft?

Welche Strategie führt aus der globalen Unsicherheitsgesellschaft?

Zwei Jahre Pandemie und nun auch noch ein Krieg in Europa sind große Herausforderungen für die Menschen, aber auch für die Unternehmen und für die Politik, wie es sich die meisten in ihren schlimmsten Albträumen nicht ausmalen hätten können. Dazu kommen noch in vielen Ländern eine ungewöhnlich hohe Inflationsrate, Fachkräftemangel, Verwerfungen in den internationalen Lieferketten, Flüchtlingsströme und die Klimakrise. Außerdem haben viele Menschen das Gefühl, am raschen technologischen Fortschritt nicht mehr teilhaben zu können – sie zählen sich meist zu den Verlierern in unserer Gesellschaft.