Bei #uncoveringblindspots, einer neuen Veranstaltungsreihe des Global Behavioral Economics Networks (GBEN) diskutierte der Journalist und Autor Wolf Lotter gemeinsam mit dem Verhaltensökonomen Gerhard Fehr die Herausforderungen einer immer komplexeren Welt.
Themen

Der richtige Ton: Wie man in Zeiten hoher Unsicherheit das Vertrauen von Kunden zurück gewinnt
Mit der Corona-Pandemie ging der direkte Kontakt zwischen Kunden und Unternehmen deutlich zurück. In Zeiten hoher Unsicherheit ist das ein Problem, weil es die Beziehungen deutlich erschwert. Laut einer Studie kann diesem Problem mit ein paar einfachen Anpasssungen in Sprache und Tonalität der Kommunikation begegnet werden.

Heute versichern, später bezahlen: Wie man Bauern in Schwellenländern zu mehr Sicherheit verhelfen kann
Viele Kleinbauern in Schwellenländern können sich die Kosten von Ernteausfalls-Versicherungen nicht leisten. Eine Studie in Kenia untersucht, ob eine spätere Fälligkeit der Prämie zu mehr Versicherungsabschlüssen führt.

US-Studie zu Homeoffice während Corona: Mehr arbeiten für weniger Lohn
Eine US-Studie weist nach, dass Mitarbeitende zu Hause deutlich mehr pro Woche arbeiten und die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen. Diese neue Situation tritt paradoxerweise in einer Situation sinkender Gehälter auf.

Studienwahl: Wie man Frauen für männerdominierte Disziplinen begeistern kann
Ein simpler Nudge wie Vorträge erfolgreicher Frauen motiviert Studentinnen in einem Feldexperiment dazu, sich eher für quantitative Studienrichtungen wie etwa Ökonomie einzuschreiben.

Geisterspiele machen den Heimvorteil in der 1. Fussball-Bundesliga zunichte
(Kein) Heimvorteil im Fussball: Eine Studie von Wettbewerbsökonomen zeigt, dass die Geisterspiele während Corona der Grund für die Zerstörung des Heimvorteils sind
Gerhard Fehr in der FAZ: Was spricht gegen Corona-Tests für alle?
Dass mit regelmässigen Tests die Pandemie kontrollierbar wird, habe sich schon beim Feldexperiment der deutschen Fussball-Bundesliga gezeigt, so Gerhard Fehr, Verhaltensökonom und CEO von FehrAdvice & Partners AG in der FAZ.

Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Romer: „Europa und China werden die Welt aus der Corona-Krise führen“
Bei einer Online-Konferenz des Global Behavioral Economics Network am 15. Juli 2020 diskutierte der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Romer, wie Gesellschaft und Wirtschaft erfolgreich die Corona-Krise überwinden können

Warum umweltbewusste Menschen sich oft selbst belügen
Die Selbstwahrnehmung als umweltbewusster Mensch hat oft wenig mit dem tatsächlichen Verhalten zu tun. Eine schwedische Studie zeigt, dass viele weniger grün handeln, als sie glauben.

15. Juli 2020, 19:00 Uhr, live auf Zoom: Interview mit Nobelpreisträger Paul Romer: A Depression worse than 1929?
Am 15. Juli 2020 um 19:00 Uhr spricht Nobelpreisträger Paul Romer in einem Interview live auf Zoom über eine mögliche Rezession, eine zweite Corona-Welle und flächendeckendes Testen.

Wie man Social Networks besser machen könnte
Verhaltensökonomen fordern mehr Autonomie für User, um auf sozialen Netzwerken versteckte Werbung, Fake News und Verschwörungstheorien besser erkennen zu können.

Was für eine erfolgreiche Digitalisierung von Schule und Lernen wichtig ist
Technologie muss sorgsam im Unterricht eingesetzt werden, um positive Effekte zu haben. Diese Erkenntnis ziehen Analysten aus dem Datenmaterial der weltweiten PISA-Studie.

Frühkindliche Förderung: Die ersten 2000 Tage stellen die Weichen für ein ganzes Menschenleben
Eine intensive Betreuung von Babies und Kleinkindern kann ihren IQ und ihre prosozialen Fähigkeiten stark erhöhen, zeigt eine Studie in einem Dubliner Vorort. Das gilt sowohl für Länder mit gut ausgebautem Sozialsystem als auch solche mit schwächeren Strukturen.

Making experiments pay: Wir stehen am Beginn des Zeitalters der Experimente
Ein Buch zweier Harvard-Professoren verschafft Überblick zur Geschichte des Experimentierens und seiner Weiterentwicklung bis heute, wo systematisches Experimentieren massgeblich zum Erfolg von Unternehmen beiträgt.

Internationale Studie: Unter Druck kann der Mensch nicht vernünftig entscheiden
Die “Prospect Theory” von Kahneman und Tversky wurde nun nach 40 Jahren in einer gross angelegten Untersuchung abermals bestätigt. Vor allem während einer Pandemie nützt fundiertes Wissen über das menschliche Entscheidungsverhalten.