Das Befolgen von Isolationsmassnahmen hängt davon ab, ob ein Enddatum oder eine mögliche Verlängerung kommuniziert wird. Besonders unter regelkonformen Bürgern drohen Ermüdungserscheinungen, falls ihre Erwartungen enttäuscht werden.
Gesellschaft & Alter
Die Menschen werden immer älter, die Anforderungen an die Gesellschaft werden immer komplexer. Verhaltensökonomische Ansätze können den Rahmen für ein kooperatives Zusammenleben schaffen.
Covid 19: Warum manche jetzt erst recht Party machen
In den USA werden die Empfehlungen zur Selbstisolation gegen die Ausbreitung des Coronavirus in nicht flächendeckend befolgt. Dahinter stecken Freiheitsliebe und fehlende Durchsetzungskraft der Autoritäten, analysiert ein Ökonom. Helfen könnte das richtige Framing.
Prosoziales Verhalten: Geben ist nicht seliger als Nehmen
Ein Experiment der Ökonomen Armin Falk und Thomas Graeber zeigt, dass prosoziales Verhalten auf Dauer nicht unbedingt glücklicher macht.
Gegen weibliche Genitalverstümmelung: Neues Programm misst den Effekt der Veränderung sozialer Normen
Im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung stehen tief verwurzelte soziale Normen immer stärker im Fokus internationaler und nationaler Programme. UNICEF und UNFPA haben ein neues Rahmenwerk entwickelt, das sich auf die Veränderungen dieser Normen konzentriert.
Video: Arno Riedl “Fairness zwischen Jung und Alt. Verhaltensökonomische Evidenz zu Rissen im Generationenvertrag”
“Menschen sind solidarisch. Die schlechte Nachricht ist, dass sie systematisch die eigene Generation bevorzugen und andere benachteiligen.” Der Verhaltensökonom Arno Riedl sprach beim Vienna Behavioral Economics Network am 30. Januar 2020 zur in Experimenten gefundenen Evidenz von Rissen im Generationenvertrag. Hier das Video seines Talks zum Nachsehen.
Gesünder leben: Wie Behavioral Economics und Gamification dabei helfen können
Gamification-Ansätze können Menschen bei einem gesünderen Lebensstil unterstützen. Besonders effektiv sind diese, wenn sie auf dem evidenten Wissen verhaltensökonomischer Prinzipien basieren, wie eine Studie zeigt.
Johannes Haushofer: Welche Relevanz hat experimentelle Armutsforschung für Unternehmen?
An der Academy of Behavioral Economics 2020 referierte Johannes Haushofer aus seiner Forschung zur Auswirkung von Armut. Im Gespräch mit Jens Noll von FehrAdvice erzählt der Verhaltensökonom, welche Relevanz seine Forschung für Unternehmen und Politik hat, warum es mehr Empirie in der Armutsbekämpfung braucht – und welche Wünsche er an die verhaltensökonomische Forschung der Zukunft hat.
Arno Riedl beim VBEN: „Es gibt ein Potenzial für Risse im Generationenvertrag“
Bei der mittlerweile 15. Veranstaltung des Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) in der Oesterreichischen Nationalbank zeigte der Verhaltensökonom Arno Riedl, wie wichtig Grundlagenforschung zum Thema Solidarität zwischen den Generationen ist.
Wohin steuern unsere Wirtschaft und Gesellschaft? Ernst Fehr und Mathias Binswanger auf Radio Vorarlberg
Die Ökonomen Ernst Fehr und Mathias Binswanger beleuchteten in einer Sendung auf Radio Vorarlberg die brennenden Fragen unserer Zeit, den Klimawandel, die Situation am Arbeitsmarkt, die Migration aus den ärmeren Ländern nach Österreich, die Frage des Wirtschaftswachstums. Die Aufzeichnung können Sie hier nachhören.
Tansania: Feldexperiment zeigt, dass Massnahmen zur Förderung von Unternehmertum oft anders wirken als erwartet
Edutainment-Shows sind keine Lösung gegen Jugendarbeitslosigkeit in Entwicklungsländern, so das Ergebnis einer grossangelegten Feldstudie. Die Shows lösen kein signifikantes Unternehmenswachstum aus, sondern erhöhen die Zahl der Schulabbrecher.
Lernen vom Populismus: Gute Entscheidungen brauchen eine gute Geschichte
Nur mit besseren Narrativen als die Populisten können wir gute Entscheidungen zur Lösung der Probleme unserer Zeit mitgestalten.
Teufelskreis Armut: Können Experimente das globale Problem lösen?
Johannes Haushofer, Speaker an der Academy of Behavioral Economics 2020, zeigt die Kraft von Experimenten für eine effektive Entwicklungspolitik.
Wie man reich wird: Klugheit ist gut – Glück ist besser
Klugheit allein reicht nicht für grossen Erfolg im Leben. Es ist vor allem Glück, das dafür sorgt, dass manche Menschen mehr Erfolg haben als andere.
Johannes Haushofer: Über die psychologischen und neurobiologischen Auswirkungen von Armut
Johannes Haushofer, Assistenzprofessor für Psychologie und Public Affairs an der Princeton University, forscht an der Schnittstelle von Neurobiologie, Verhaltensökonomie und Entwicklungsökonomie. In diesem Vortrag erklärt er die psychologischen und neurobiologischen Kosten von Armut und beleuchtet, wie sich das Erleben von Armut auf das wirtschaftliche Verhalten eines Menschen auswirken kann.
Mit weniger mehr erreichen: Wie man einfache Regeln für komplexe Entscheidungen designt
Oft haben wir nicht genug Zeit und Informationen, um wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. Die Forschung Gerd Gigerenzers zeigt: Gerade deshalb werden sie oft besser.