Sich auf Empfehlungen anderer verlassen zu können, ist in Zeiten immer komplexerer Entscheidungen besonders wichtig. Dabei hilft, dass intrinsische Einflussfaktoren wie der Wunsch nach sozialer Anerkennung oft stärker sind als das Streben nach Profit, so eine Studie.
Digitalisierung & Bildung
Das Wissen um das menschliche Verhalten in digitalen Räumen ist der Schlüssel zu wettbewerbsfähigen Organisationen und Gesellschaften.
Hofer und Google: Welche Unternehmen in Österreich Identität stiften
Die empirische Studie “Identitätsindex Österreich 2019” zeigt, mit welchen Marken und Unternehmen sich Menschen in Österreich am stärksten identifizieren – und wer den größten Aufholbedarf hat.
Innovation durch Experimentability bei booking.com
Booking.com ist eine der weltweit führenden Plattform für Reiseunterkünfte. Die Grundlage für den Erfolg ist eine Kultur, die Online-Experimente in den Mittelpunkt stellt, um die Customer Journey ständig zu verbessern. Wie dies gelang, erzählt ein Podcast der Harvard Business Review.
Leonardo Bursztyn beim Vienna Behavioral Economics Network: “Gruppenzwang hat einen grossen Einfluss auf schulischen Erfolg”
Am 10. September 2019 sprach der Verhaltensökonom Leonardo Bursztyn beim “Vienna Behavioral Economics Network” (VBEN) über Einfluss von Gruppenzwang auf das individuelle Verhalten – und welche Auswirkungen das auf schulische Leistungen haben kann.
Warum Schüler ihre Leistungen der Gruppe unterordnen – und wie ein Gewinnspiel für bessere Noten sorgen kann
Gruppenzwang spielt eine grosse Rolle bei Schüler-Entscheidungen und kann ihre Leistungen beeinflussen. Studien haben untersucht, wie die Schulleitung mit den richtigen Lernprogrammen gegensteuern kann.
Mehr Unterricht in der Grundschule hat positive Auswirkungen auf den späteren Verdienst
Wer ab der ersten Klasse länger die Schulbank drückt, verdient später mehr Geld. Das haben Ökonomen für Schweden herausgefunden.
Paid Content bei digitalen Medien: 6 Ansätze, um die Zahlungsbereitschaft zu erhöhen
Paid Content wird zukünftig für das Überleben von Medienunternehmen ein wichtiger Baustein sein. Die Verhaltensökonomie bietet einige Instrumente zur erfolgreichen Implementierung einer Paywall.
Warum die Automatisierung insbesondere für Frauen eine berufliche Herausforderung ist
Mittels künstlicher Intelligenz werden bis 2030 weltweit rund 20 Prozent aller Arbeitsplätze überflüssig werden. Gleichzeitig tun sich neue Jobmöglichkeiten auf – Frauen müssen allerdings härter kämpfen, um in diese meist männlich dominierten Arbeitsfelder Einlass zu finden.
10 Usability-Regeln, die jeder Behavioral Designer kennen sollte
Vor 25 Jahren definierte der dänische Usability-Pionier Jakob Nielsen 10 allgemeine Prinzipien des Interaktionsdesigns. Sie gelten auch heute noch.
Was Organisationen unternehmen, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können
Schwerfällige Organisationen geraten im digitalen Zeitalter schneller unter Druck. McKinsey hat Strategien von Unternehmen destilliert, die erfolgreich und über alle Organisationseinheiten hinweg Lernprozesse für mehr Agilität vorangetrieben haben.
Summer School 2019: Wie man Künstlicher Intelligenz Psychologie beibringt
Unternehmen können in einigen Bereichen davon profitieren, wenn man künstliche Intelligenz mit Psychologie verbindet.
Artificial Intelligence: Wie man die Manifestation von menschlichen Biases verhindert
Maschinelles Lernen kann dabei helfen, Urteile möglichst ohne Biases zu treffen. Sechs einfache Regeln für AI-Praktiker helfen dabei, dass sich menschliche Makel nicht von Anfang an im Algorithmus manifestieren.
Andreas Staub in der «Schweizer Illustrierten»: Wann übernimmt Künstliche Intelligenz im Auto das Steuer?
Verhaltensökonom Andreas Staub von FehrAdvice und Roland Siegwart vom Zürcher ETH-Institut für Autonome Systeme und Robotik sprachen mit der «Schweizer Illustrierten» über die brennendsten Themen der Mobilität der Zukunft: das Autonome Fahren und die Rolle von KI.
Wie man den Bias gegenüber eigenen Ideen überwinden kann
Schlechte Ideen von selbstbewussten Mitarbeitern werden eher wahrgenommen als gute Ideen von unsicheren Kollegen. Das führt zu systematisch verzerrten Entscheidungen. Eine Studie zeigt nun, dass ein wenig Geduld im Prozess der Ideenfindung dagegen halfen kann.
Welcher Chief Digital Officer am besten zu einem Unternehmen passt
Das passende Gleichgewicht zwischen Kompetenz und Glaubwürdigkeit hängt davon ab, wie die Rolle des Chief Digital Officers in einem bestimmten Unternehmen definiert ist.