Erfahren Sie in unserem Quick Check, wie gut Ihr Unternehmen für die Herausforderungen der COVID-19 Pandemie gerüstet ist.
Experimentability
Nicht Übung, sondern Experimente machen den Meister: #Experimentability ist die wichtigste Management Ressource der Zukunft.

Covid-19 und Selbstisolation: Auf die Disziplin der Menschen ist nicht unbegrenzt Verlass
Das Befolgen von Isolationsmassnahmen hängt davon ab, ob ein Enddatum oder eine mögliche Verlängerung kommuniziert wird. Besonders unter regelkonformen Bürgern drohen Ermüdungserscheinungen, falls ihre Erwartungen enttäuscht werden.

Boni vs. Verlustaversion: Wenn die Leistung von Mitarbeitenden trotzdem sinkt
Laut einer Laborstudie steigern Leistungsziele, die persönlich gesetzt und nicht mit einem Bonus belohnt werden, die Produktivität am meisten. Grund dafür ist die Motivation, sich selbst nicht zu enttäuschen. Nun muss dieses Ergebnis noch im Feld überprüft werden.

KI auf Nachrichtenportalen: Wer erzielt mehr Klicks – Mensch oder Maschine?
Algorithmen sind gut im Personalisieren von Nachrichteninhalten, bergen aber die Gefahr von Filterblasen. Redaktoren können den Wert unerwarteter Ereignisse besser einschätzen. Eine Hybridlösung birgt das höchste Klick-Potenzial, so ein Experiment.

Prosoziales Verhalten: Geben ist nicht seliger als Nehmen
Ein Experiment der Ökonomen Armin Falk und Thomas Graeber zeigt, dass prosoziales Verhalten auf Dauer nicht unbedingt glücklicher macht.

Gegen weibliche Genitalverstümmelung: Neues Programm misst den Effekt der Veränderung sozialer Normen
Im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung stehen tief verwurzelte soziale Normen immer stärker im Fokus internationaler und nationaler Programme. UNICEF und UNFPA haben ein neues Rahmenwerk entwickelt, das sich auf die Veränderungen dieser Normen konzentriert.

Gesünder leben: Wie Behavioral Economics und Gamification dabei helfen können
Gamification-Ansätze können Menschen bei einem gesünderen Lebensstil unterstützen. Besonders effektiv sind diese, wenn sie auf dem evidenten Wissen verhaltensökonomischer Prinzipien basieren, wie eine Studie zeigt.
Harvard-Podcast: Warum sich mehr Experimentierfreude für Unternehmen auszahlt
Was in der Wissenschaft funktioniert, sollte auch für Unternehmen selbstverständlich werden: Harvard-Professor Stefan Thomke plädiert in diesem Podcasts für mehr Experimente vor der Umsetzung von Massnahmen. Davon kann jedes Unternehmen nur profitieren.
Rückschau auf die Academy of Behavioral Economics 2020: Meine drei Insights und alle Inhalte zum Nachschauen
Ab sofort haben Sie am Digital Hub Zugang zu allen Talks und Diskussionen der Academy of Behavioral Economics 2020.

Mobiltität und Nudging: Warum es so schwierig ist, das Pendler-Verhalten zu verändern
Alleine mit dem Auto in die Firma zu fahren, schadet dem Klima und der eigenen Gesundheit. Da zahlreiche Gegenmassnahmen von Arbeitnehmern zwar begrüsst, aber kaum angenommen werden, müssen Arbeitgeber einen Schritt weitergehen, so das Resümee einer Studie.

Academy of Behavioral Economics 2020: Verhaltensökonomie-Gipfel der Superlative
Führende Wissenschaftler und Praktiker aus vier Kontinenten zeigten bei der «Academy of Behavioral Economics 2020», wie man in Zeiten höherer Unsicherheit und Komplexität evidenzbasiert Probleme löst.

Arno Riedl beim VBEN: „Es gibt ein Potenzial für Risse im Generationenvertrag“
Bei der mittlerweile 15. Veranstaltung des Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) in der Oesterreichischen Nationalbank zeigte der Verhaltensökonom Arno Riedl, wie wichtig Grundlagenforschung zum Thema Solidarität zwischen den Generationen ist.
Wer würde einen Menschen opfern, um fünf zu retten? Weltweite Unterschiede in moralischen Entscheidungen
Die Bereitschaft, einen Menschen zu opfern, um mehrere zu retten, unterscheidet sich von Land zu Land. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie mit 70.000 TeilnehmerInnen aus 42 Ländern, bei der ein Forscherteam rund um Iyad Rahwan, Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, weltweite Gemeinsamkeiten und Unterschiede in moralischen Entscheidungen untersuchte.

Identitätsindex: Was können digitale Unternehmen besser als alle anderen?
Der aktuelle Identitätsindex für Österreich und die Schweiz zeigt: Die digitalen Unternehmen ziehen allen davon.

Tansania: Feldexperiment zeigt, dass Massnahmen zur Förderung von Unternehmertum oft anders wirken als erwartet
Edutainment-Shows sind keine Lösung gegen Jugendarbeitslosigkeit in Entwicklungsländern, so das Ergebnis einer grossangelegten Feldstudie. Die Shows lösen kein signifikantes Unternehmenswachstum aus, sondern erhöhen die Zahl der Schulabbrecher.