Gerhard Fehr

Über den Autor

mm

Gerhard ist angewandter Verhaltensökonom, Delegierter des Verwaltungsrats von FehrAdvice und Behavioral Designer. Seine persönliche Mission ist es, Unternehmen und die Politik mit viel Inspiration experimentierfähig zu machen. Seine Leidenschaft: #Experimentability #Behavioral Economics und #Irrational Leadership – unter diesen Hashtags finden Sie ihn auch in den wichtigsten (sozialen) Medien. Gerhard ist als Behavioral Designer persönlicher Ratgeber für viele Politiker, Verwaltungs- und Aufsichtsräte, CEOs und Top-Manager:innen in Unternehmen.

Author Archive Page
"Smart Management": Besser entscheiden, schneller handeln
Foto: Dietmar Gust

“Smart Management”: Besser entscheiden, schneller handeln

Am 26. Februar 2025 haben Sie die seltene Gelegenheit, Gerd Gigerenzer bei der Digital Academy of Behavioral Economics (ABEC) von FehrAdvice&Partners live zu erleben. In einer kostenlosen Online-Veranstaltung stellt der renommierte Entscheidungsforscher sein neues Buch “Smart Management” vor und zeigt, wie einfache Heuristiken Führungskräften helfen, schneller, präziser und souveräner zu entscheiden. Gigerenzer, einer der einflussreichsten Experten für Risikokompetenz, wird seine Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis teilen – und Ihre Fragen direkt beantworten.

Gerd Gigerenzer: Klarheit im Zeitalter der Komplexität

Gerd Gigerenzer: Klarheit im Zeitalter der Komplexität

Am 26. Februar 2025 lädt die Digital Academy of Behavioral Economics (ABEC) zu einer exklusiven und kostenlosen Online-Abendveranstaltung mit Gerd Gigerenzer ein. Der Vize-Präsident des Europäischen Forschungsrats und Leiter des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam zählt zu den einflussreichsten Entscheidungsforschern unserer Zeit. Mit seiner Theorie der einfachen Heuristiken hinterfragt er gängige Vorstellungen von Rationalität und stärkt die Risikokompetenz der Gesellschaft. Sein Lebenswerk zeigt: In einer komplexen Welt kann weniger oft mehr sein.

Academy of Behavioral Economics 2025: Wissen stärken, Herausforderungen meistern

Globale Unsicherheiten, wirtschaftlicher Protektionismus und der Ruf nach Orientierung prägen den Jahresbeginn – die digitale Academy of Behavioral Economics bietet neue Perspektiven, praxisnahes Wissen und inspirierende Vorträge. Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder prominente Gäste aus der Wissenschaft und Forschung willkommen heißen. Freuen Sie sich mit uns auf Referentinnen und Referenten wie Amy Edmondson, Ethan Mollick, Gerd Gigerenzer, Lucia Reisch, Stephan Meier und die Wirtschaftsnobelpreisträgerin Claudia Goldin, die mit ihren Erkenntnissen begeistern werden.

Unser Jahr 2024: Werte bewahren und Zukunft gestalten
Gerhard Fehr, Delegierter des Verwaltungsrats und Behavioral Designer

Unser Jahr 2024: Werte bewahren und Zukunft gestalten

Das Jahr 2024 stand bei FehrAdvice & Partners ganz im Zeichen von Wandel und Innovation. Mit der Einführung eines erfolgreichen hybriden Arbeitsmodells, der Integration von Künstlicher Intelligenz in unsere Prozesse und inspirierenden Formaten wie der Digital ABEC und unserer Podcastserie konnten wir wegweisende Impulse setzen. Zur Weihnachtszeit richtet sich der Fokus jedoch auf ein anderes Thema: die Ökonomie des Schenkens – eine Betrachtung, die zum Nachdenken einlädt.

Effizienz, Vertrauen, Loyalität: Die Macht des Pain Managements
Foto: Andrea Piacquadio/Pexels

Effizienz, Vertrauen, Loyalität: Die Macht des Pain Managements

Der gezielte Abbau negativer Erlebnisse stärkt Kundenbindung, Mitarbeitermotivation und Partnerschaften. Durch die Reduktion von Pains in den Dimensionen – finanziell, sozial, psychologisch und physisch – entstehen Synergien, die Effizienz steigern, Vertrauen fördern und Loyalität sichern. Dieser Ansatz geht weit über kurzfristige Lösungen hinaus und ist entscheidend für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Daron Acemoğlu: Vom Vordenker zum Wirtschaftsnobelpreisträger 2024
Daron Acemoglu. Illustration: Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach

Daron Acemoğlu: Vom Vordenker zum Wirtschaftsnobelpreisträger 2024

Daron Acemoğlu, frisch gekürter Nobelpreisträger, hat mit seiner Forschung zur Rolle von Institutionen den Blick auf globale Ungleichheiten revolutioniert. Als Gast der Digital ABEC 2023 betonte er die Dringlichkeit, Künstliche Intelligenz so zu gestalten, dass sie den Menschen unterstützt und soziale Ungleichheiten nicht verstärkt.

David Autor: Die Zukunft der Arbeit

Am 12. September 2024 veranstaltet die “Digital Academy of Behavioral Economics” (ABEC) einen Online-Abend mit MIT-Professor David H. Autor. Er diskutiert, wie Automatisierung und KI neue Arbeitschancen schaffen und betont die faire Verteilung technologischer Fortschritte.

David Autor: Ein Vordenker der modernen Arbeitsmarktökonomie
David Autor

David Autor: Ein Vordenker der modernen Arbeitsmarktökonomie

Am 12. September 2024 veranstaltet die “Digital Academy of Behavioral Economics” (ABEC) eine Online-Abendveranstaltung mit dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler und MIT-Professor David H. Autor. In einer Zeit, in der die Zukunft der Arbeit zu den drängendsten Fragen gehört, bietet Autor wertvolle Einsichten und Anleitungen, wie wir eine Zukunft gestalten können, die technologischen und sozialen Fortschritt vereint.

Tesla: Boni können auch nach hinten losgehen
Leeres Büro trotz Bonus für Anwesenheit – wie kann das sein? Foto: Marc Mueller/Pexels.com

Tesla: Boni können auch nach hinten losgehen

Der US-Autobauer Tesla führt im deutschen Werk in Grünheide einen Anwesenheitsbonus ein, um Abwesenheiten zu reduzieren. Studien zeigen jedoch, dass solche Anreize oft unbeabsichtigte Nebenwirkungen haben und Abwesenheiten erhöhen können. Unternehmen sollten unbeabsichtigte Nebenwirkungen auf prosoziale Normen und die intrinsische Motivation der Mitarbeiter berücksichtigen und minimieren.