Werkzeugkasten für Behavioral Designer: Ein neuer Report des britischen “Behavioral Insights Team” berichtet über beispielhafte verhaltensökonomische Massnahmen der letzten Jahre in der Wirtschaftspolitik.
Gesellschaft & Alter
Die Menschen werden immer älter, die Anforderungen an die Gesellschaft werden immer komplexer. Verhaltensökonomische Ansätze können den Rahmen für ein kooperatives Zusammenleben schaffen.

Kluge Gefühle: Wie uns Emotionen dabei helfen Entscheidungen zu treffen
Emotionen haben in einem rationalen Menschen- und Wirtschaftsbild auf den ersten Blick wenig zu suchen. Der Verhaltensökonom Eyal Winter zeigt: Gerade sie bilden eine wichtige Grundlage für unsere Entscheidungen. Am 29. Januar 2020 ist Winter Referent an der Academy of Behavioral Economics.
Video: Leonardo Bursztyn “Understanding Peer Pressure in Education – From Evidence to Policy”
Wie entsteht Gruppendruck? Wie wirkt er sich auf die Leistungsbereitschaft bei Schülern aus? Was bedeutet das für die Bildungspolitik? Darüber sprach Leonardo Bursztyn beim Vienna Behavioral Economics Network an 10.SEptember 2019. Seine Erkenntnis: Gruppenzwang hat einen grossen Einfluss auf schulischen Erfolg.

Die Grundlagen von individuellem Erfolg: Intelligenz und Übung sind gleich wichtig
Was ist wichtiger für den Erfolg – Intelligenz oder Übung? Und wie spielen beide Faktoren zusammen? Zumindest für das Schachspiel haben ForscherInnen nun belegt: Es ist die Kombination von beidem. Und eines kann das andere nie ersetzen.

Wie eine Steuer auf besonders zuckerhaltige Getränke wirkt – und wie sie der Allgemeinheit am besten helfen kann
Eine Besteuerung von ungesunden Getränken stösst zwar anfangs auf Proteste, kann aber bald Wirkung bei Herstellern und Konsumenten zeigen. Und im Idealfall kommen die Steuereinnahmen dann Projekten für jene Bevölkerungsgruppen zugute, die besonders anfällig für Übergewicht sind.

Wie Menschen spenden – und warum Fairness dabei wichtig ist
Eine experimentelle Studie zeigt Muster im Spende-Verhalten von Menschen: Sie fühlen sich besonders von Einzelschicksalen angesprochen und sehen ihre Unterstützung gerne breiter verteilt. Der Grund dafür sind Fairness-Präferenzen.

Was Online-Diversity-Training bringt – und was nicht
Die Wirkung von Online-Diversity-Training wurde nun erstmals in einem Feldexperiment untersucht. Das Fazit: Die Wirkung ist überschaubar und das Tool kann nur als ein komplementäres Element von vielen für mehr Gleichberechtigung und weniger Vorurteile genutzt werden.

Künstliche Intelligenz: Mit Algorithmen gegen Diskriminierung
Algorithmen können helfen systematisch auftretende Ungleichheiten auszugleichen, berichtet eine neue Studie.

Auf die Regeln kommt es an: Wie Künstliche Intelligenz menschliche Moralvorstellungen lernt
Maschinen können ethisch begründete Entscheidungen aus Textbausteinen und Frage-/Antwort-Vorlagen lernen, so eine experimentelle Studie. Eine wichtige Erkenntnis, wenn es darum geht, maschinelles Lernen in Entscheidungssystemen zu nutzen.

Künstliche Intelligenz: 18 Richtlinien für das Design von Applikationen
Die digitalen Services unseres täglichen Lebens sind ohne künstliche Intelligenz nicht mehr denkbar. Eine Gruppe Wissenschaftler erarbeitete nun Regeln für die Gestaltung von AI-Systemen, um das User-Verhalten so gut wie möglich zu unterstützen.

Europäische Identität in der Krise: Welche Massnahmen für ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen können
Eine Studie zeigt, dass ein Kennenlernen der anderen EU-Mitglieder die Europäische Identität wieder festigen könnte. Vorgeschlagen werden Förderungsmassnahmen wie Erasmus für Rentner, ein gemeinsamer Rundfunksender oder EU-Beratungsbüros.

Altruisten sind glücklicher, haben mehr Kinder – und mehr Geld
Eine Überblicksstudie kommt zum Schluss, dass altruistisches Verhalten mit höherem Einkommen und mehr Kindern korreliert.

Medikamente: Die Änderung des Designs von Packungsbeilagen kann zu einer besseren Compliance führen
Zwischen der Arzneimitteleinnahme und Nebenwirkungen muss kein ursächlicher Zusammenhang bestehen. Ein entsprechender Hinweis in den Beipackzetteln könnte das Patientenwohl und die Arzneimittelsicherheit deutlich verbessern.

Report: Evidenzbasierte Grundlagen für eine wirksamere Integrations-Politik
Bisherige Integrationsmassnahmen haben oft wenig gefruchtet. Ein neues Paper des britischen Nudge-Unit „Behavioural Insights“ zeigt verhaltensökonomische Ansätze, durch die ein besserer gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten grosser Migrationsbewegungen erreicht werden kann.

Studie: Wie entsprechendes Priming bei Frauen die Bereitschaft zum Wettbewerb anregt
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollten Unternehmen die Beteiligung weiblicher Teilnehmer an Aufgabenstellungen fördern. Das Erinnern an Situationen, in denen Frauen Kontrolle hatten, fördert ihre Teilnahme an Konkurrenzsituationen.