Am 19. Juni 2024 veranstaltet die “Digital Academy of Behavioral Economics” (ABEC) eine spannende Online-Abendveranstaltung mit Professor Uri Hezkia Gneezy. Der renommierte Verhaltensökonom wird aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren, die sich darauf konzentrieren, wie Menschen auf Anreize reagieren.
Gerhard Fehr

Armin Falk: Globale Mehrheit ist bereit, für Klimaschutz zu zahlen
Am 8. Mai 2024 veranstaltet die “Digital Academy of Behavioral Economics” (ABEC) eine spannende Online-Abendveranstaltung mit Professor Armin Falk. Der renommierte Verhaltensökonom zeigt, welche gesellschaftlichen Konsequenzen individuelle Verhaltensmuster haben können.
Armin Falk: Die unterschätzten sozialen Motive im Blickpunkt
Am 8. Mai 2024 veranstaltet die “Digital Academy of Behavioral Economics” (ABEC) eine spannende Online-Abendveranstaltung mit Professor Armin Falk. Der renommierte Verhaltensökonom zeigt, welche gesellschaftlichen Konsequenzen individuelle Verhaltensmuster haben können.
Die Gestaltbarkeit der Ehrlichkeit
Am 17. April 2024 wird in der «Digital Academy of Behavioral Economics» (ABEC) Professor Johannes Abeler mit den Teilnehmern über das Thema Ehrlichkeit diskutieren. Eine wichtige und zugleich erfreuliche Erkenntnis seiner bisherigen Forschung gleich vorab: Ehrlichkeit ist erlernbar und davon können wir alle profitieren.

Eine Hommage an Daniel Kahneman: Wie ein Psychologe die Wissenschaft des Entscheidens revolutionierte
Mit Daniel Kahneman verliert die Welt nicht nur einen herausragenden Wissenschaftler, sondern auch einen tiefgründigen Denker, dessen Beiträge das Fundament für zukünftige Generationen von Forschern, Praktikern und all jenen legten, die sich für die Geheimnisse des menschlichen Verhaltens interessieren.
Johannes Abeler: Ehrlichkeit und Komplexität des ökonomischen Handelns im Fokus
Am 17. April 2024 lädt die Digital Academy of Behavioral Economics (ABEC) wieder zu einer spannenden Online-Abendveranstaltung: Unser Gast ist Johannes Abeler, ein Leuchtturm der Verhaltensökonomie. Er gibt uns einzigartige Einblicke in die Nuancen menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Kontexten und liefert bedeutende Einsichten in die Dynamik von Ehrlichkeit, Komplexität und sozialen Interaktionen in der Ökonomie.

Stefanie Stantcheva: Die Ökonomin, die das Grüne im Grau der Zahlen findet
In ihrer neuesten Studie „Fighting Climate Change: International Attitudes Toward Climate Policies“ beleuchtet Harvard-Ökonomin Stefanie Stantcheva gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Kollegen Antoine Dechezlepretre, Adrien Fabre, Tobias Kruse, Bluebery Planterose und Ana Sanchez Chico wie ökonomische Anreize und Steuern den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft ebnen können.

Neues Jahr, neues Wissen: Digital Academy of Behavioral Economics startet am 28. Februar mit Stefanie Stantcheva
Die FehrAdvice & Partners AG setzt auch 2024 ihr Engagement als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis fort. Den Startschuss der Digital Academy of Behavioral Economics gibt am 28.02.2024 die renommierte Harvard-Ökonomin Stefanie Stantcheva, bekannt für ihre Studien über die langfristigen Effekte der Steuerpolitik auf Innovation, Bildung und Wohlstand.
Höhepunkte der Digital Academy of Behavioral Economics 2023
Eine Rückblende auf bereichernde Gespräche mit führenden Experten der Verhaltensökonomie. Über 600 Gäste nutzten die Chance, den Live-Diskussionen beizuwohnen und sich inspirieren zu lassen.

Zukunft der Arbeit: High-Performance-Workplace oder doch Präsenz- und Kontroll-Struktur?
Derzeit scheiden sich die Geister auf den Führungsebenen: Soll man die Mitarbeiter wieder in die Büros zwingen oder setzt man doch auf flexible Arbeitsmodelle? Die Wissenschaft zeigt, dass neue High Performance Work Places (HPWP), die sich durch Vertrauen, Selbstbestimmtheit und eine hohe Flexibilität auszeichnen, das volle Potenzial der Mitarbeiter heben. Teil 3 der Serie «Die Zukunft der Arbeit».

Experimentelle Arbeitsmodelle im Praxistest
Eine Studie der FehrAdvice & Partners AG zeigt, wie Flexibilität, Autonomie und der Einsatz digitaler Tools die Arbeitswelt revolutionieren können, ohne dass dabei die Produktivität und Loyalität zum Unternehmen auf der Strecke bleiben.

Hybride Arbeitsmodelle – gekommen, um zu bleiben
Clash von Managementbeliefs: Noch immer haben viele Führungskräfte grosse Vorbehalte gegenüber hybriden Arbeitsmodellen. Aber wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass diese unbegründet sind – eine Serie in drei Teilen.
Vom Schlamm zur Klarheit: Eine bessere Regulierung als Schlüssel zu effektiven Entscheidungen
In einer Zeit, in der sich unsere Welt schneller denn je wandelt, stehen wir vor der Herausforderung, die Balance zwischen Regulierung und Freiheit zu finden. Einerseits erleichtern Regulierungen unser Zusammenleben, andererseits können sie zu einem Schlamm (Sludge) werden, der den Fortschritt hemmt. Während wir uns auf die Umarmung der KI-Technologien vorbereiten, ist es an der Zeit, den Schlamm zu beseitigen und den Weg für klare, informierte Entscheidungen zu ebnen.

Weg mit dem Rauschen: Wie die Verhaltensökonomie Entscheidungen im KI-Zeitalter schärft
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer stärker unseren Alltag durchdringt, steht die Qualität menschlicher Entscheidungen auf dem Prüfstand. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Entscheidungen nicht durch zufällige “Geräusche” beeinflusst werden? Ein Blick durch die Linse der Verhaltensökonomie könnte die Antwort liefern.

Die unsichtbare Grenze zwischen Mensch und Maschine: Navigieren an der Schnittstelle von KI-Fähigkeiten
Ein verhaltensökonomischer Blick auf die Studie “Navigating the Jagged Technological Frontier”: Wie künstliche Intelligenz die Leistung von hochqualifizierten Fachleuten verbessert und herausfordert.