News

Finden Sie hier eine Übersicht über alle Artikel, die im FehrAdvice Blog zuletzt veröffentlicht wurden.

Stefanie Stantcheva: Die Ökonomin, die das Grüne im Grau der Zahlen findet
Stefanie Stantcheva. Foto: Tyler Smith

Stefanie Stantcheva: Die Ökonomin, die das Grüne im Grau der Zahlen findet

In ihrer neuesten Studie „Fighting Climate Change: International Attitudes Toward Climate Policies“ beleuchtet Harvard-Ökonomin Stefanie Stantcheva gemeinsam mit ihren wissenschaftlichen Kollegen Antoine Dechezlepretre, Adrien Fabre, Tobias Kruse, Bluebery Planterose und Ana Sanchez Chico wie ökonomische Anreize und Steuern den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft ebnen können.

Neues Jahr, neues Wissen: Digital Academy of Behavioral Economics startet am 28. Februar mit Stefanie Stantcheva

Neues Jahr, neues Wissen: Digital Academy of Behavioral Economics startet am 28. Februar mit Stefanie Stantcheva

Die FehrAdvice & Partners AG setzt auch 2024 ihr Engagement als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis fort. Den Startschuss der Digital Academy of Behavioral Economics gibt am 28.02.2024 die renommierte Harvard-Ökonomin Stefanie Stantcheva, bekannt für ihre Studien über die langfristigen Effekte der Steuerpolitik auf Innovation, Bildung und Wohlstand.

Zukunft der Arbeit: High-Performance-Workplace oder doch Präsenz- und Kontroll-Struktur?

Zukunft der Arbeit: High-Performance-Workplace oder doch Präsenz- und Kontroll-Struktur?

Derzeit scheiden sich die Geister auf den Führungsebenen: Soll man die Mitarbeiter wieder in die Büros zwingen oder setzt man doch auf flexible Arbeitsmodelle? Die Wissenschaft zeigt, dass neue High Performance Work Places (HPWP), die sich durch Vertrauen, Selbstbestimmtheit und eine hohe Flexibilität auszeichnen, das volle Potenzial der Mitarbeiter heben. Teil 3 der Serie «Die Zukunft der Arbeit».

Vom Schlamm zur Klarheit: Eine bessere Regulierung als Schlüssel zu effektiven Entscheidungen

In einer Zeit, in der sich unsere Welt schneller denn je wandelt, stehen wir vor der Herausforderung, die Balance zwischen Regulierung und Freiheit zu finden. Einerseits erleichtern Regulierungen unser Zusammenleben, andererseits können sie zu einem Schlamm (Sludge) werden, der den Fortschritt hemmt. Während wir uns auf die Umarmung der KI-Technologien vorbereiten, ist es an der Zeit, den Schlamm zu beseitigen und den Weg für klare, informierte Entscheidungen zu ebnen.

Weg mit dem Rauschen: Wie die Verhaltensökonomie Entscheidungen im KI-Zeitalter schärft
Bild generiert mit ChatGPT; Prompt: Visualisiere diesen Blog-Artikel.

Weg mit dem Rauschen: Wie die Verhaltensökonomie Entscheidungen im KI-Zeitalter schärft

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer stärker unseren Alltag durchdringt, steht die Qualität menschlicher Entscheidungen auf dem Prüfstand. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Entscheidungen nicht durch zufällige “Geräusche” beeinflusst werden? Ein Blick durch die Linse der Verhaltensökonomie könnte die Antwort liefern.