Wer sich entschliesst, über digitale Kurse zu studieren, kann auf ein riesiges Angebot von innovativen Inhalten zurückgreifen. Ein Nachteil haftet dem digitalen Lernen allerdings an: Es fällt uns Menschen schwerer digital zu lernen als durch: Face-to-Face Vorträge und Lernunterlagen in Papierform.
Warum ist das so? Online-Lernumgebungen verführen zu Multitasking, so eine gängige Theorie. Diese Annahme veranlasste den Ökonomrn Andrew Lepp zu einer Studie über „online-course multitasking“. Dafür wurde das Lernverhalten von 452 US-Studenten aus dem Mittleren Westen beobachtet. Es konnte bestätigt werden, dass Multitasking in Online-Klassen signifikant stärker auftritt als in Unterrichtseinheiten ohne Internetzugang:
Students enrolled online reported higher rates of texting, emailing, checking in with online social networks, watching videos—none of these activities related to class—while also playing video games and listening to music.
Dichte der Gehirnmasse nimmt ab
Laut Studienautor Lepp führt Multitasking während des Studierens zu schlechteren Lernergebnissen. Zu viele gleichzeitig ausgeführte Aktivitäten könnten sogar das Gehirn schädigen. Eine in London durchgeführte Studie fand heraus, dass der IQ von Studenten mit starkem Multitasking-Verhalten in einem vergleichbaren Ausmass sinkt wie nach einer durchwachten Nacht oder dem Rauchen von Marihuana. Sogar die Dichte des Hirnmaterials kann Schaden nehmen:
Specifically, researchers discovered that people with a high “Media Multitasking Index”—that is, big multitaskers—”had smaller grey matter density” in the anterior cingulate cortex section of the brain.
Unnötig zu erwähnen, dass die Aufnahmefähigkeit eines solcherart beeinträchtigtes Gehirns nicht mehr dieselbe ist und die Lernergebnisse schlechter ausfallen. 11 Prozent weniger Studenten schliessen ihre Kurse erfolgreich ab, wenn sie diese online absolvieren. Es fehle, so die Interpretatation dieser Ergebnisse, an der nötigen Aufmerksamkeit sowie am direkten Austausch zwischen Student und Professor – und das gilt als bedeutender intrinsischer Bestandteil des Lernprozesses.