Sechs Milliarden Zigarettenstummel landen jährlich in der Schweiz in der Umwelt. FehrAdvice engagiert sich mit Partnern gegen Littering.

Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa sechs Milliarden Zigarettenstummel achtlos weggeworfen – in Parks, an Bushaltestellen, auf Spielplätzen und an vielen anderen Orten. Neben den enormen Reinigungskosten belasten diese Zigarettenstummel unsere Umwelt stark. Schon ein einziger Stummel kann bis zu 1.000 Liter Wasser verschmutzen, berichtet die SRF.
Als Teil des Runden Tisches gegen Zigaretten-Littering, initiiert vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), arbeitet FehrAdvice gemeinsam mit Behörden, Umweltverbänden, der Wirtschaft und Wissenschaft seit 2022 daran, das Problem wirksam zu bekämpfen.
Die Rolle von FehrAdvice im Projekt
- Begleitung und wissenschaftliche Auswertung der Feldversuche in Basel, Aarau und Zürich. FehrAdvice verantwortet die Analyse der Daten, um zu prüfen, ob Maßnahmen wie Einweg-Aschenbecher nachhaltige Verhaltensveränderungen bewirken.
- Mitwirkung bei der Planung und Umsetzung von Pilotlösungen, insbesondere das Aufstellen von Einweg-Aschenbechern – kleinen Kartonaschen, ähnlich Pommes-Tüten, mit faltbarem Deckel – an öffentlichen Orten.
Anhand der wissenschaftlichen Auswertung soll entschieden werden, ob das Projekt schweizweit ausgeweitet werden soll
Die Pilotlösung: Einweg-Aschenbecher
Diese Einweg-Aschenbecher bieten eine einfache und praktikable Lösung:
- Sie sind überall dort verfügbar, wo fehlende Mülleimer zu achtloser Entsorgung führen.
- Sie lassen sich einfach schließen und ermöglichen so saubere, sichere Zwischenlagerung der Stummel, bis sie im nächsten Abfalleimer entsorgt werden.
- In Zürich etwa werden sie derzeit an stark frequentierten Orten wie der Blatterwiese eingesetzt; in Basel werden sie an ÖV-Haltestellen getestet.

Warum bisherige Ansätze nicht ausreichend waren
Mehrweg-Aschenbecher – also stationäre bzw. wiederverwendbare Lösungen – haben sich bislang als weniger effektiv erwiesen. Der Aufwand, diese zu nutzen (oder sie überhaupt zu finden), galt oft als zu hoch. Einweglösungen hingegen senken die Hürde deutlich, so FehrAdvice-Berater Marvin auf der Landwehr im Interview mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Ziel und Ausblick
FehrAdvice ist überzeugt: Mit datenbasierter Begleitung kann festgestellt werden, wie effektiv Einweg-Aschenbecher tatsächlich zur Reduktion von Zigarettenlittering beitragen. Über einen Zeitraum von neun Wochen wird erhoben, ob sich die Anzahl weggeworfener Stummel reduziert.
Wenn die Ergebnisse positiv ausfallen, ist eine schweizweite Ausweitung der Maßnahmen geplant. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft wollen wir dafür sorgen, dass öffentliche Räume sauberer und nachhaltiger genutzt werden.
Mitmachen & Unterstützen
Wer sich engagieren möchte, kann:
- Pilotstandorte vorschlagen
- Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung unterstützen
- sich an lokalen Initiativen gegen Littering beteiligen
Das Projekt in den Medien