Ein französisches Feldexperiment zeigt: Wer mit Geld in Berührung kommt, verändert kurzfristig sein soziales Verhalten. Die Hilfsbereitschaft sinkt signifikant.
Business Experiment

Kooperation: Jeder verdient eine zweite Chance
Kooperation ist die Basis für langfristigen Erfolg. Doch um erfolgreich zu kooperieren, ist es oft nötig, das Fehlverhalten anderer nachzusehen. Das zeigen auch die Ergebnisse eines aktuellen Experiments.

“Weichen neu stellen”: Mobilitätsstudie von FehrAdvice in der Handelszeitung
Bahn und Strasse werden mit der steigenden Mobilität kaum fertig, schreibt die Handelszeitung. Neue Anreizsysteme könnten helfen – und beruft sich dabei auf die Daten der von FehrAdvice durchgeführten Mobilitätsstudie.

Selbstüberschätzung: Fluch oder Segen?
Viele Menschen überschätzen sich systematisch selbst. Dieses Verhaltensmuster muss nicht immer von Nachteil sein. Es hängt immer vom jeweiligen Kontext ab – auch in Unternehmen.

Die unerwünschten Nebenwirkungen von Motivationsprogrammen für Mitarbeiter
Auszeichnungen und Belohnungen können die Motivation von Mitarbeitern fördern. Bei Designfehlern können allerdings sogar gegenteilige Effekte eintreten – mit hohen Folgekosten für ein Unternehmen, wie eine aktuelle experimentelle Studie zeigt.
Video: Talk im Turm “Das Experiment”
Was ist ein gutes Experiment, und wie wird man ein erfolgreicher Experimentator? Darüber diskutierten im «Talk im Turm» der Chemiker Roger Alberto und der Ökonom Ernst Fehr.

BEA™ Test & Learn: Ernst Fehr über das Experiment als bewusstes Gegenkonzept zur Ideologie
Die aktuelle Ausgabe des Magazins der Universität Zürich widmet sich dem Experiment als wirksame Methode, in der Wissenschaft auf Basis empirischer Daten zu validen Erkenntnissen zu gelangen. Auch Prof. Ernst Fehr wurde zu diesem Thema im Rahmen eines ausführlichen Interviews befragt.

Wie Vorgesetzte die Produktivität von Teams beeinflussen
Eine neue Untersuchung zeigt, wie stark Vorgesetzte die Leistung ihrer Teams prägen können – und dass Motivation alleine nicht zu besserem Output führt.

BEA™ Test & Learn: Case-Study E-Newsletter-Optimierung
Nur mit richtig aufgesetzten Test-Mechanismen findet man zum Experimentieren und zu mehr nachhaltigem Erfolg für alle Akteure. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt dieses Beispiel einer Email-Newsletter-Optimierung.

Ernst Fehr: Je mehr graue Hirnsubstanz, umso altruistischer
Das Volumen einer kleinen Hirnregion beeinflusst die Neigung zu altruistischem Verhalten. Forschende der Universität Zürich um Ernst Fehr zeigen erstmals, dass ein Zusammenhang besteht zwischen Hirnanatomie, Hirnaktivität und altruistischem Verhalten.

Neue Studie: Wie monetäre Anreize bei Schülerinnen und Schülern wirken
Das Anreizverhalten von Erwachsenen ist von der Verhaltensökonomie bereits sehr ausgiebig erforscht. Doch wie sieht es bei Schulkindern aus? Eine neue Studie bringt erste Ergebnisse.

Teure Verhaltensmuster: Warum wir manchmal mehr zahlen als nötig
Via tagesanzeiger.ch: Wenn einem ein Verkäufer zuerst ein teures Produkt zeigt und dann er das günstigere, kann das dazu führen, dass Sie mehr Geld ausgeben als geplant. Über die teuren Nebeneffekte der Ankerheuristik.

Der Verhaltensökonom als Ingenieur
Zuerst testen, dann umsetzen: Wer die Verhaltensökonomie als Ingenieurswissenschaft begreift, kann damit auch ausserhalb des Labors nachhaltige Erfolge erzielen.

Langzeit-Experiment zeigt: Heimarbeit ist effizient und macht zufrieden
Heimarbeit ist mit vielen Vorurteilen behaftet: Viele davon halten allerdings keiner Überprüfung stand, wie die Ergebnisse eines Langzeitexperiments aus den USA zeigen.

Warum Personen in Machtpositionen Fehlentscheidungen treffen
Experimente zeigen: Macht kann zu einem übersteigerten Vertrauen auf die eigenen Einschätzungen führen – und damit zu systematischen Entscheidungsfehlern.