Über uns

Alles Wirtschaften beruht auf Verhalten. Darum ist es die Grundlage unseres Behavioral Design Ansatzes.

Wie wir uns sehen

Behavioral Design unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Consulting. Wir sind der Überzeugung, dass Unternehmens- oder Managementberatung nur dann relevante für Sie Ergebnisse bringt, wenn sie den Menschen ins Zentrum stellt. Nur wer weiss, wie der Mensch tickt, versteht, wie die Wirtschaft funktioniert. Eben nicht immer rational, und nicht immer eigennützig – sonst würde vieles in unserer Gesellschaft nicht funktionieren. Verhaltensökonomie führt zu einer anderen Qualität des Wissens, des Verstehens. Und des Handelns. Und damit zu einer anderen, erfolgsversprechenderen Herangehensweise.

Deshalb basieren unsere Lösungen und Prototypen auf den jüngsten Erkenntnissen der verhaltensökonomischen Forschung. Wir verknüpfen unser empirisches Wissen mit Ihren Daten und entwickeln daraus innovative und wachstumsorientierte Lösungen, die Sie schnell testen und damit erfolgsversprechend umsetzen können.

Die Ultima Ratio unseres Behavioral Design Ansatzes ist klar und einfach: Die Killer-App der Vergangenheit, der Gegenwart und derZukunft ist der Mensch. Nur wer den Menschen ins Zentrum seiner Aufmerksamkeit setzt, ist in der Lage, erfolgsversprechende Prototypen, Massnahmen, inkludierende Institutionen und von Menschen akzeptierte Märkte zu designen. Behavioral Design bildet die Grundlage für bessere Entscheidungen in unserer Gesellschaft.

Vision, Mission und Werte

Mit unserer Vision, die Welt mit evidenzbasierten Lösungen ein bischen besser zu machen, wollen wir als der Ansprech- und Vertrauenspartner wahrgenommen werden, der unserer Kunden experimentierfähig macht.

Unser Behavioral Design Ansatz differenziert uns nicht nur durch die Werte «Wissenschaftlichkeit», «Fairness» und «Spitzenleistung», die unser Verhalten in unserem Arbeitsalltag prägen. Der Weg zu unserer Vision ist geprägt durch inspirierendes Feedback und erfordert von jedem Einzelnen sein höchstmögliches verlässliches Engagement. Nur wenn wir gemeinsam zueinander Sorge tragen, indem wir nicht nur mit- sondern auch füreinander arbeiten, unsere Werte verinnerlichen, können wir mit unseren Kunden evidenzbasierte Prototypen designen, testen und damit erfolgsversprechende Lösungen implementieren.

Was bedeutet «Wissenschaftlichkeit als Verhaltensmaxime»?

Wissenschaftlich arbeiten als Verhaltensmaxime bedeutet, dass wir folgende grundlegende Prinzipien beachten:

Implementierbarkeit («implementability-based»): Die evidenzbasierten Erkenntnisse müssen immer zu implementierbaren Massnahmen führen, die entweder in Form von Verhaltensprinzipien und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen oder operativ implementierbaren Frameworks ausgestaltet werden.

Modellbasiert («model-based»): Wir stellen für jeden Sachverhalt ein verhaltensökonomisches Modell auf, in welchem die wichtigsten Hypothesen hinsichtlich der Faktoren für die zu bearbeitende Problemstellung möglichst genau beschrieben sind. Die Grundregel ist, dass ausschliesslich jedes Kunden-Engagement mit einem verhaltensökonomischen Modell angegangen wird.

Evidenzbasiert («evidence-based»): Wir orientieren uns in unseren Beratungsmandaten inhaltlich an den Methoden und wissenschaftlichen Ergebnissen der Verhaltensökonomie, welche interdisziplinär die Schnittmenge zwischen der klassischen Ökonomie, der Psychologie, der Soziologie und den modernen Neurowissenschaften widerspiegelt.

Was bedeutet «Fairness als Verhaltensnorm»?

Fairness als Verhaltensnorm bedeutet, dass wir folgende grundlegende Prinzipien in unserem Verhalten miteinander beachten:

  • Wir halten uns an gemeinsame Vereinbarungen, auch wenn sich möglicherweise persönliche Nachteile daraus ergeben.
  • Wir verhalten uns kooperativ und sind daher bereit, unbedingte Vorleistungen gegenüber Kunden zu erbringen
  • Wir verhalten uns immer positiv reziprok in Bezug auf Vorleistungen anderer. Das heisst, dass wir – wenn irgendwie möglich sofort bzw. zeitlich versetzt – andere dabei unterstützen, ihre Ziele besser zu erreichen.
Was bedeutet «Spitzenleistung als Anspruch an uns selbst»?

Täglich versuchen wir kooperativ, relational und strukturiert:

  • unseren Beratungsansatz kooperativ weiter zu entwickeln
  • das zu verbessern, das bei uns bereits gut funktioniert
  • unsere Beratungsqualität zu verbessern und höchste Beratungsqualität anzustreben
  • unsere Kundenzufriedenheit auf einem bereits hohen Niveau zu erhöhen

Wir streben gemeinsam nach einer Maxime: die Welt mit evidenzbasierten Lösungen besser zu machen.

Wer wir sind:

Unser Behavioral Design Team

Management-Team von FehrAdvice: Jeannine Pilloud, Alexis Johann, Gerhard Fehr

Unsere Mitarbeitenden, von der Werkstudentin bis zur Verwaltungsrätin, vereinen Inspiration, Wissenschaftlichkeit und sehr viel Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Behavioral Design Projekten. Damit verändern wir Verhalten von Menschen.

Corporate governance:

Unser Verwaltungsrat

Verantwortung ist unteilbar – daher benötigen wir eine funktionierende Corporate Governance als Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensführung. Unsere Verwaltungsrätinnen designen mit dem Management und den Mitarbeiten seit Jahren ein Unternehmen, dass einer Vision folgt: Mit #Experimentability die Welt ein bisschen besser machen.

Ernst Fehr

Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen, die in der digitalen Welt nicht experimentierfähig sind, ist zufällig. Darum ist #Experimentability die wichtigste Management-Ressource in einer digitalen Welt.

Ernst Fehr, Präsident des Verwaltungsrats

Sie möchten mehr erfahren?

Buchen Sie jetzt ein erstes Kennenlern-Gespräch mit unserem Management-Team.

Wie können wir nachhaltiges Verhalten fördern? Das verrät Lucia Reisch im Gespräch mir Gerhard Fehr – jetzt in unserer neuesten Podcast-Folge hören.