Innovation Engine

Die Innovation Engine von FehrAdvice

Die Innovation Engine von FehrAdvice ist ein strukturierter Ansatz zur Förderung und Implementierung von Innovationen innerhalb von Unternehmen. Sie basiert auf den Prinzipien des Experimentierens und der Verhaltensökonomie und zielt darauf ab, kontinuierliche Verbesserung und nachhaltige Innovation zu gewährleisten.

Kernprinzipien der Innovation Engine

Mit der Innovation Engine können die Kernprinzipien unseres experimentellen Vorgehens schnell und nachvollziehbar genutzt werden.

  • Experimentierfähigkeit («Experimentability»): Die Fähigkeit eines Unternehmens, Experimente als integralen Bestandteil seiner Kultur zu betrachten und zu nutzen, um kontinuierlich zu lernen und sich zu verbessern. Dies schließt die Bereitschaft ein, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen.
  • Verhaltensökonomische Ansätze: Die Anwendung von Erkenntnissen der Verhaltensökonomie, um die Entscheidungsfindung und das Verhalten innerhalb des Unternehmens zu verstehen und zu steuern. Dies hilft, kognitive Verzerrungen zu erkennen und zu minimieren, die Innovationsprozesse beeinträchtigen könnten.
  • Transparenz und Kommunikation: Offene und klare Kommunikation über die Ziele, Prozesse und Ergebnisse von Experimenten. Dies fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.
  • Iterative Prozesse: Ein iterativer Ansatz, bei dem kontinuierlich getestet, analysiert und angepasst wird. Dies ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierliche Verbesserungen zu implementieren.

Schritte im Innovationsprozess

Mit systematischen und strukturiertem Vorgehen stellen wir sicher, dass wirksame Massnahmen schnell identifiziert um implementiert werden.

Identifikation von Innovationsfeldern

Analyse der aktuellen Markt- und Unternehmenssituation, um Bereiche mit hohem Innovationspotenzial zu identifizieren.

Hypothesenbildung und Testdesign

Die Hypothesen werden in Online-Experimenten getestet, um die tatsächlichen Präferenzen und Verhaltensweisen der Kunden zu ermitteln. Dabei kommen Methoden wie der Implizite Assoziationstest zum Einsatz, der intuitive Antworten misst.

Durchführung von Experimenten

Auf Basis der experimentellen Daten werden Maßnahmen entwickelt, die die Identität stärken. Diese Maßnahmen werden dann in Workshops mit den Unternehmen weiter verfeinert und umgesetzt.

Analyse und Auswertung

Sammlung und Auswertung der Daten aus den Experimenten, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Feedback und Iteration

Integration des Feedbacks aus den Experimenten und Durchführung weiterer Iterationen, um kontinuierlich zu lernen und zu verbessern

Jetzt in mehr zur Innovation Engine erfahren.

Beispiel aus der Praxis:

Strategische Neuausrichtung eines Einzelhändlers

Ein grosser Einzelhändler nutzte die Innovation Engine, um verschiedene Marketingstrategien zu testen. Durch gezielte Experimente konnte das Unternehmen herausfinden, welche Ansätze die höchste Kundenbindung und Umsatzsteigerung erzielten. Dies führte zu einer signifikanten Verbesserung der Marketingeffektivität und einer Steigerung des ROI.

Sie möchten mehr erfahren?

Buchen Sie jetzt ein erstes Kennenlern-Gespräch mit unserem Management-Team.

Wie können wir besser entscheiden? Das verrät Gerd Gigerenzer im Gespräch mir Gerhard Fehr – jetzt in unserer neuesten Podcast-Folge hören.