
Was sind Experimente für Unternehmen?
Experimente in Unternehmen sind systematische Methoden zur Überprüfung von Hypothesen durch kontrollierte Tests. Sie sind von der wissenschaftlichen Methode inspiriert und ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Unsicherheiten zu reduzieren und Innovationen zu fördern. Beispiele für Experimente in Unternehmen sind A/B-Tests, kontrollierte Markttests und Experimente zur Prozessoptimierung.
Business-Experimente lösen konkrete Fragestellungen
Customer Experience verbessern
Wie bekomme ich Kunden dazu, dass sie Geld anlegen, wieder öfter in die Filiale kommen, treuer bei der Marke bleiben und im Kundendialog ehrliche Antworten geben?
Kontrollierter Markttest
Wie führe ich ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung in einem bestehenden oder neuen Marktsegment ein? Wie lassen sich Barrieren überwinden und die Erfolgswahrscheinlichkeit signifikant erhöhen?
Preis- und Produktwahrnehmung
Wie kann die Produkt- und Preiswahrnehmung durch einfache Massnahmen nachhaltig verbessert werden und welchen Effekt hat das auf das Kaufverhalten?
Wie profitieren Unternehmen davon?
Experimente bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter:
- Gesteigerte Innovationskraft: Durch das Testen neuer Ideen und Ansätze können Unternehmen schneller und effektiver innovative Lösungen entwickeln.
- Reduktion von Risiko: Durch kontrollierte Experimente können potenzielle Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden.
- Datengetriebene Entscheidungen: Experimente liefern klare, empirisch basierte Daten, die fundierte Entscheidungen ermöglichen.
- Kultureller Wandel: Eine experimentierfreudige Kultur fördert Offenheit und Anpassungsfähigkeit, was zu einer dynamischeren und resilienteren Organisation führt.
- Schnelle Anpassungsfähigkeit: Durch den iterativen Prozess können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren und sich an neue Marktbedingungen anpassen.
- Reduzierung von Unsicherheiten: Experimente helfen, Unsicherheiten zu reduzieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Förderung einer innovativen Kultur: Die ständige Einbindung von Experimenten fördert eine Kultur der Offenheit, des Lernens und der Innovation.
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Durch kontinuierliche Verbesserung und Innovation bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig und relevant.
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen, die in der digitalen Welt nicht experimentierfähig sind, ist zufällig. Darum ist #Experimentability die wichtigste Management-Ressource in einer digitalen Welt.
Ernst Fehr, Gründer und Verwaltungsrat von FehrAdvice

Vorgehensweise bei FehrAdvice
Bei FehrAdvice ist Experimentieren ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Unsere Methodik umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass Experimente effektiv und effizient durchgeführt werden. Die Schritte im Experimentierprozess:
1
Hypothesen und Design
Gemeinsam mit dem Kunden definieren wir klare, testbare Hypothesen und Prototypen, die auf spezifischen Unternehmensfragen basieren. Dann erstellen wir einen detaillierten Plan für das Experiment, einschließlich der zu messenden Variablen und der Methoden zur Datenerfassung.
2
Experimentelle Phase
Die Hypothesen werden in kontrollierten Online-Experimenten gegenüber einer Kontrollgruppe ge testet, um die tatsächlichen Präferenzen und Verhaltensweisen zu ermitteln. Dabei kommen Methoden wie der Implizite Assoziationstest zum Einsatz, der tatsächliches Verhalten misst.
3
Handlungsempfehlungen
Auf Basis der experimentellen Daten werden Massnahmen und Handlungsempfehlungen entwickelt, mit denen das gewünschte Zielverhalten erreicht werden kann. Es gibt spannende Einsichten in die Treiber des Verhaltens, wodurch überraschende Ergebnisse nachvollziehbar werden.
Experimentieren in der prAxis
Fallbeispiele für Experimente
Experimente einfach umsetzen
Die Innovation Engine von FehrAdvice
Die Innovation Engine von FehrAdvice & Partners AG ist eine Technologie, die jedem Unternehmen den systematischen Einsatz von Experimenten ermöglicht.
Sie möchten mehr erfahren?
Buchen Sie jetzt ein erstes Kennenlern-Gespräch mit unserem Management-Team.
