Leistungen

Evidenzbasierte Strategieberatung bei FehrAdvice

FehrAdvice bietet mit evidenzbasierter Strategieberatung einen umfassenden, methodisch fundierten Ansatz, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und empirischen Daten basiert.

Durch die Integration von Behavioral Design und dem Value Stick Ansatz wird sichergestellt, dass die Strategien nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praktisch wirksam sind.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass Entscheidungen gut fundiert, transparent und effektiv sind, was den Kunden von FehrAdvice erhebliche Vorteile bietet. Ob bei Markteintrittsstrategien, Produktentwicklung oder Change Management – FehrAdvice begleitet seine Kunden durch einen strukturierten und datengetriebenen Prozess, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.

Mit Behavioral Design gestalten wir Entscheidungsprozesse so, dass gewünschtes Verhalten wahrscheinlicher wird – wissenschaftlich fundiert, direkt umsetzbar und wirkungsvoll im Alltag.

Verhalten ist der Hebel für echte Veränderung – in Organisationen, Teams und Märkten. Mit Behavioral Change machen Sie Verhaltenssteuerung zur Führungsdisziplin.

Mit Business-Experimenten lösen wir konkrete Fragestellungen und sorgen für nachvollziehbare Innovation, die sich einfach umsetzen lässt und schnell wirkt.

Mit einem evidenzbasierten, verhaltensökonomischen Modell machen wir die Identität von Marken messbar, verstehen ihre Wirkung auf das Verhalten von Menschen und ermöglichen so gezielte Massnahmen zur Stärkung nachhaltiger Kundenbeziehungen.

Alles Wirtschaften beruht auf Verhalten. Deshalb bezweckt jede Wirtschaftsberatung die Beeinflussung menschlichen Verhaltens.

Was ist evidenzbasierte Strategieberatung?

Evidenzbasierte Strategieberatung ist ein methodischer Ansatz, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und empirischen Daten basiert, um strategische Entscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz verwendet quantitative und qualitative Daten sowie verhaltensökonomische Prinzipien, um fundierte und nachvollziehbare Empfehlungen zu geben. Ziel ist es, Entscheidungen nicht auf Bauchgefühl, sondern auf belegbare Fakten und Modelle zu stützen.

Nutzen für die Kunden von FehrAdvice
  • Fundierte Entscheidungen
    • Kunden profitieren von gut durchdachten und wissenschaftlich fundierten Strategien, die das Risiko von Fehlentscheidungen minimieren.
  • Effektivität und Effizienz
    • Evidenzbasierte Ansätze ermöglichen gezielte Maßnahmen, die eine höhere Wahrscheinlichkeit für Erfolg haben, wodurch Ressourcen effizienter genutzt werden.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
    • Durch die Verwendung von Daten und klaren Modellen sind die Entscheidungsprozesse transparent und für alle Stakeholder nachvollziehbar.
  • Anpassungsfähigkeit
    • Strategien können kontinuierlich überprüft und angepasst werden, basierend auf neuen Daten und Erkenntnissen.
Konkrete Anwendungsfelder
  • Markteintrittsstrategien
    • Analyse von Markttrends und Wettbewerbsumfeld, um optimale Eintrittsstrategien zu entwickeln.
  • Produktentwicklung
    • Nutzung von Kundenfeedback und Marktdaten, um Produkte zu entwickeln, die den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen.
  • Change Management
    • Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung von Verhaltensmustern der Mitarbeiter.
  • Krisenmanagement
    • Datenbasierte Ansätze zur Bewältigung von Krisensituationen und zur Entwicklung von Resilienzstrategien.
  • Finanzierungsstrategien
    • Identifikation und Bewertung von Finanzierungsquellen und -modellen basierend auf wirtschaftlichen Analysen.
Behavioral Design und der Value Stick Ansatz

FehrAdvice integriert Behavioral Design und den Value Stick Ansatz in die Strategieberatung, um das Verhalten von Stakeholdern gezielt zu beeinflussen und den strategischen Wert zu maximieren:

  • Behavioral Design
    • Dieser Ansatz nutzt Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, um Entscheidungsprozesse zu verstehen und zu steuern. Dabei werden psychologische Prinzipien angewendet, um das Verhalten der Zielgruppen zu beeinflussen und gewünschte Handlungen zu fördern.
  • Value Stick Ansatz
    • Der Value Stick visualisiert und optimiert den strategischen Wert, indem er die «Willingness to Pay» (WtP) und die «Willingness to Perform» (WtP) der Stakeholder erhöht. Durch die gezielte Verbesserung dieser beiden Komponenten wird der Gesamtnutzen maximiert.
Vorgehensweise von FehrAdvice
  • Initiale Analyse und Kickoff
    • KICKOFF-MEETING
      Einführung in das Projekt, Festlegung der Ziele und Erwartungen.
    • STATUS QUO ANALYSE
      Sammlung und Auswertung bestehender Daten und Strategien.
  • Datenbasierte Situationsanalyse
    • MARKT- UND WETTBEWERBSANALYSE
      Untersuchung des aktuellen Marktes und Wettbewerbsumfelds.
    • STAKEHOLDER-ANALYSE
      Identifikation und Bewertung der Interessen und Einflüsse der Stakeholder.
  • Strategieentwicklung
    • IDEATION-WORKSHOPS
      Entwicklung und Diskussion von Ideen basierend auf den gesammelten Daten.
    • KONZEPTIONS-WORKSHOPS
      Verfeinerung und Evaluierung der besten Ideen unter Einbeziehung von Behavioral Design Prinzipien und dem Value Stick.
  • Umsetzung und Synchronisation
    • SYNCHRONISATIONS-WORKSHOP
      Feinabstimmung der Strategie und Planung der Umsetzung.
    • MITARBEITEREINBINDUNG
      Einbindung der Mitarbeiter durch Partizipationssessions und Feedbackschleifen.
  • Finalisierung und Implementierung
    • ERSTELLUNG DES FINALEN STRATEGIEDOKUMENTS
      Dokumentation der Strategie, einschliesslich konkreter Massnahmen und KPIs.
    • KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE
      Entwicklung eines Plans zur Information und Einbindung aller relevanten Stakeholder.
    • IMPLEMENTIERUNG UND MONITORING
      Begleitung der Umsetzung und regelmässige Überprüfung der Fortschritte.
  • Kontinuierliche Evaluation und Anpassung
    • REGELMÄSSIGE UPDATES
      Überwachung der Umsetzung und Anpassung der Strategie basierend auf neuen Daten und Erkenntnissen.
    • EVALUATION DER ERGEBNISSE
      Bewertung der erreichten Ergebnisse und Anpassung der Massnahmen bei Bedarf.

Sie möchten mehr erfahren?

Buchen Sie jetzt ein erstes Kennenlern-Gespräch mit unserem Management-Team.

Wie können wir besser entscheiden? Das verrät Gerd Gigerenzer im Gespräch mir Gerhard Fehr – jetzt in unserer neuesten Podcast-Folge hören.