Jeder Mensch, jedes Unternehmen und jede Organisation hat einen Blind Spot, einen „blinden Fleck“, der rationale Entscheidungen verhindert. Denn Blind Spots bewirken, dass wir Dinge nicht so sehen, wie sie sind, daher von falschen Voraussetzungen ausgehen und entsprechend handeln. In der Folge leidet die Qualität unserer Entscheidungen und das hat für Unternehmen oder Organisation genauso Auswirkungen wie auf das Individuum im privaten und beruflichen Bereich.
Die verhaltensökonomische Forschung zeigt, dass vier Treiber massgeblich für die Entstehung von Blind Spots verantwortlich sind: 1. Eine unterschiedliche Innen- und Aussenwahrnehmung: Unsere Selbstwahrnehmung stimmt nicht mit dem Bild, das andere von uns selbst haben, überein. 2. Der Eigennutzen steht über dem Fremdnutzen: Jemand handelt eher aus eigenem Interesse, anstatt auch Interessen anderer, im privaten Bereich zum Beispiel von Freunden, Familie oder Gesellschaft, einzubeziehen. 3. Geduld: Jemand setzt eher auf Kurzfristigkeit anstatt auch längerfristige Auswirkungen mitzubedenken. 4. Verhaltensmuster und kognitive Verzerrungen: Wir interpretieren Situationen und Sachverhalte vor allem auf Grund von eigenen Wahrnehmungen, Erfahrungen und Stereotypen. In der Folge schätzen wir Chancen und Risiken falsch ein. (mehr dazu hier)
Wenn wir feststellen, wie gross unser persönlicher Blind Spot ist und welche Treiber dafür verantwortlich sind, können wir ihn verkleinern und so die Qualität unserer Entscheidungen verbessern. Im Konfliktmanagement spielen Blind Spots daher eine bedeutende Rolle und mit Hilfe von Mediation, die immer die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten im Fokus und eine gemeinsame positive Lösung zum Ziel hat, können sie ausfindig gemacht und reduziert werden.
Wissen Sie, wie gross Ihr Blind Spot ist? Mit diesem kleinen Fragebogen finden Sie es heraus:
Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Autorin (fehrmanagement.com).