Besser Botschaften breit streuen anstatt viel Zeit und Geld zu investieren, um den richtigen Influencer zu finden. Der Effekt ist derselbe, hat eine Stanford-Studie herausgefunden.
Werbung

Wie man die Wirkung von Online-Werbung misst: Beobachtung liefert oft andere Ergebnisse als randomisierte Experimente
Eine Untersuchung randomisierter Kontrollstudien von Facebook-Daten widerspricht der bisherigen Annahme, dass Beobachtungsmethoden auf Basis gesammelter Individualdaten besser für die Ad-Messung seien als RCTs.

Sex sells? Offenbar schon länger nicht mehr
Meta-Studien zeigen, dass Erotik in der Werbung den Verbraucher kaum mehr berührt. Viele Unternehmen vollziehen schon den Wandel von Werbung mit Sex hin zu den eigentlichen Produktcharakteristika.

Marketing: Wie personalisierte Incentives am besten wirken
Eine Umfrage zeigt, dass personalisierte Incentives bei Gutverdienenden mehr Nachfrage auslösen können. Ein Viertel der Befragten empfindet sich durch solche Marketing-Aktionen in seiner Privatsphäre gestört.

Untersuchung: Wenn zu viel Werbung der Kundenbeziehung schaden kann
Wieviel Werbung in welchen Kanälen ergibt wirklich Sinn? Zwei US-Studien vertreten dazu komplett gegensätzliche Ansichten: Plädiert die eine für noch mehr Anzeigen, warnt die andere vor negativen Reaktionen der Verbraucher auf die Werbungsflut. Letztere mit guten Gründen.