Laut einer Umfrage unterscheidet sich das Wissen über Algorithmen je nach EU-Mitgliedstaat merkbar. Drei Viertel der Europäer wünschen sich mehr Kontrolle beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.
Verhaltensökonomie

Künstliche Intelligenz: 18 Richtlinien für das Design von Applikationen
Die digitalen Services unseres täglichen Lebens sind ohne künstliche Intelligenz nicht mehr denkbar. Eine Gruppe Wissenschaftler erarbeitete nun Regeln für die Gestaltung von AI-Systemen, um das User-Verhalten so gut wie möglich zu unterstützen.

Academy of Behavioral Economics 2019: Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz ist Experimentierfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg
Um im Zeitalter von künstlicher Intelligenz im Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen bereit sein, Veränderung zuzulassen, das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine für sich definieren und offen fürs Experimentieren sein. So die zentralen Erkenntnisse der Academy of Behavioral Economics 2019.

Corporate Nudging: Wie kleine Stupser am besten in einer Organisation genutzt werden können
Bei der Frage, ob eine verhaltensökonomische Einheit unternehmensintern aufgebaut oder extern beauftragt werden soll, hilft ein von McKinsey ausgearbeiteter Leitfaden. 14 Experten wurden dafür im Vorfeld befragt.

Inspiration und Orientierung zu Artificial Intelligence: Das war die Academy of Behavioral Economics 2019
Meine Key Learnings von der Academy of Behavioral Economics 2019.

Europäische Identität in der Krise: Welche Massnahmen für ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen können
Eine Studie zeigt, dass ein Kennenlernen der anderen EU-Mitglieder die Europäische Identität wieder festigen könnte. Vorgeschlagen werden Förderungsmassnahmen wie Erasmus für Rentner, ein gemeinsamer Rundfunksender oder EU-Beratungsbüros.

Empfehlung: “Die Volkswirtschaft” versammelt zum Thema Verhaltensökonomie zahlreiche Expertenmeinungen
„Verhaltensökonomie: Vom Kopf zum Herz“ ist das Fokusthema des Schweizer Wirtschaftsmagazins. Gerhard Fehr, CEO FehrAdvice, spricht in einem Interview zum Thema Regulierungen.
Save the date: 23.01.2019 – Welche Regulierung braucht’s im Online-Zeitalter?
Digital Business Trends am 23. Jänner in Wien – Expertenrunde diskutiert über Medienregulierung, Algorithmen und das Phänomen der Filterblasen im digitalen Zeitalter.

Studie: Warum Algorithmen nur selten verständlich und fair gleichzeitig sein können
Entscheidungen werden immer stärker von Algorithmen abhängig gemacht. Verhaltensökonomen untersuchten, ob diese Vorhersagefunktionen gleichzeitig vereinfacht werden und die Ergebnisse benachteiligten Menschen gegenüber gerechter ausfallen können.

Warum Vergleiche die Teamleistung schwächen können
FehrAdvice Partner Luca Geisseler erklärt in der Schweizer Tageszeitung “Tages-Anzeiger” warum es negative Effekte haben kann, wenn Mitarbeitende in Relation zu anderen im Team bewertet werden und wie wichtig eine funktionierende Feedbackkultur im Unternehmen ist.

Nudging: Mentale Antikörper gegen mediale und politische Manipulation
Ein britischer Sozialpsychologe kämpft um den stärkeren Einsatz von Nudging für die grossen gesellschaftlichen Baustellen unserer Zeit: Fake News, Politikverdrossenheit und Klimawandel.

Motivation: Passendes Priming lässt Menschen kreativer werden
Anstatt Mitarbeitende nüchtern mit Aufgabenstellungen zu konfrontieren, empfiehlt eine Studie ein freundliches Priming zur Einstimmung. Dies inspiriere zu messbar mehr Kreativität.

Wann beginnt die Zukunft? Die gewählte Zeitmetrik macht einen Unterschied
Die Angabe von Tagen statt Monaten oder Jahren lässt das zukünftige Ich näher erscheinen und Vorsorgemassnahmen weniger lang hinausschieben.

Altruisten sind glücklicher, haben mehr Kinder – und mehr Geld
Eine Überblicksstudie kommt zum Schluss, dass altruistisches Verhalten mit höherem Einkommen und mehr Kindern korreliert.

Studie: Mensch und Maschinen gehen unterschiedlich mit komplexen Entscheidungen um
Ein Experiment zeigte, dass das menschliche Gehirn effizientere Lösungsstrategien als lernende Algorithmen entwickelt. Das Ergebnis kann wiederum helfen Algorithmen zu verbessern.