Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Reinhard Selten ist tot. Er starb bereits am 23. August im Alter von 85 Jahren im polnischen Posen, wie die Universität Bonn mitteilte.

Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Reinhard Selten ist tot. Er starb bereits am 23. August im Alter von 85 Jahren im polnischen Posen, wie die Universität Bonn mitteilte.
Was motiviert Menschen, zu verlässlichen moralischen Urteilen beizutragen, obwohl diese Urteile ein kostenintensives Gut sind? Der Mathematiker Tatsuya Sasaki von der Universität Wien und seine Kollegen Isamu Okada und Yutaka Nakai aus Japan haben eine theoretische Lösung dafür entwickelt.
Noch immer dominiert in vielen Unternehmen die Ansicht, dass vor allem die Bezahlung für motivierte Mitarbeiter sorgt. Dabei wird vergessen, dass nicht Geld allein das Engagement fördert.
Ein Experiment zeigt, wie man heute Weichenstellungen vornimmt, die dem Wohl zukünftiger Generationen dienen: mit demokratischen und für alle bindenden Entscheiden.
Bei der Versteigerung von Lizenzen zum Ölbohren in Alaska in den 1960er-Jahren zeigte sich, dass Gewinnen durchaus teuer werden kann. Doch der “Fluch des Gewinners” kann nicht nur Ölfirmen treffen.
Kooperation ist die Basis für langfristigen Erfolg. Doch um erfolgreich zu kooperieren, ist es oft nötig, das Fehlverhalten anderer nachzusehen. Das zeigen auch die Ergebnisse eines aktuellen Experiments.
Commitment Devices sind keine leeren Versprechen. Ihr Wirksamkeit ist in zahlreichen Studien empirisch belegt – und sie können für ehrlicher erstellte Steuererklärungen genauso sorgen wie für einen gesünderen Lebensstil.
Im Rahmen des diesjährigen ESOMAR-Kongresses in Amsterdam wurden herausragende Marktforscher für ihre Leistungen ausgezeichnet. Es zeigte sich, dass die Zeichen der Branche ganz auf die Methoden von Behavioral Economics und Gamification stehen – beides auch schon seit vielen Jahren Kernkompetenzen von FehrAdvice.