Sobald eine Versicherung gegen Vertragsbruch einem Geschäftspartner bekannt wird, sinkt sein Wille zur Kooperation. Das zeigte nun eine Untersuchung im Labor.
Risiko

Risky or risk-free? Wo wir in unserem Alltag Risiko wahrnehmen – und wie Risiko besser kommuniziert werden kann
Wir sind nicht besonders gut darin, persönliche, finanzielle oder gesundheitliche Risiken objektiv einzuschätzen, da unsere Risikoeinschätzung teilweise auf irrelevanten oder sogar irreführenden Informationen beruhen.

Save the date: 03.10.2016 “Behavioral Economics & Risiko – Was haben Versicherungen & Sex gemeinsam” – Zürich Behavioral Economics Network
Am nächsten Treffen des Zürich Behavioral Economics Network am 3. Oktober 2016 diskutieren wir das Thema “Behavioral Economics und Risiko”.

Ärger macht risikobereit – insbesondere Männer
Eine Studie zeigt, dass Ärger für Frauen und Männern unterschiedliche Risikobereitschaften nach sich zieht. Das kann sich auszahlen – oder aber fatale Konsequenzen haben.

Entscheidungsprozesse: Wie der soziale Kontext die Bereitschaft zum Risiko beeinflusst
Manager setzen Unternehmen mit ihren Entscheidungen oft hohen Risiken aus. Ein Experiment zeigt, wie sehr das soziale Umfeld, in dem Entscheidungen getroffen werden, zum Risikoverhalten beiträgt.

Kluge Köpfe: Gemeinsam entscheiden – Verluste vermeiden
Die Verhaltensökonomie hat das Entscheidungsverhalten von Gruppen in den vergangenen Jahren intensiv erforscht. Der Befund: Gruppen entscheiden signifikant rationaler – und somit risikoneutraler – als Einzelpersonen.