Absurde Störfragen und Denksportaufgaben beim Job-Interviews sind vor allem bei männlichen Interviewern beliebt. Sie sollen Bewerber in die Enge treiben und ihre Reaktionsfähigkeit testen. Es gibt allerdings keine Evidenz für ihre Wirksamkeit.
Recruiting

Case Study: Relational Recruiting – eine verhaltensökonomische Perspektive
Wie findet man so unvoreingenommen wie möglich die besten Talente? Eine soeben veröffentlichte Case Study von FehrAdvice zeigt: Für Relationales Recruiting können Video-Interviews eine essenzielle Rolle spielen.

Nur keine Zeit verlieren: Mit schnellen Entscheidungen zu effektiverem Recruiting
Bei vielen ähnlichen Kandidaten keine Zeit verschwenden, dafür umso achtsamer vorgehen bei wichtigen Positionen und knappem Personalangebot – das sind die Erkenntnisse einer Studie zu Recruiting-Entscheidungen.

Personalmanagement: Sind Maschinen die besseren Recruiter?
Mit Smart Data können bessere Kandidaten für Jobs ermittelt werden. Der Grund: Algorithmen sind nicht anfällig für menschliche Biases.
Die Macht des Bias: Wenn leistungsorientierte Entlohnung ungerecht wird
HR-Verantwortliche, die besonders fair zu handeln glauben, verschärfen die Ungerechtigkeit beim Recruiting und der Entlohnung meistens eher. “Blinde” Bewerbungsprozesse können diesen Bias entschärfen.