Führungspersönlichkeiten ist eine geringe Abneigung vor Verantwortung gemein, allerdings unterscheiden sie sich in der Strategie der Entscheidungsfindung, so eine Studie. Hinter dem individuellen Umgang mit Verantwortung stecken komplexe kognitive Prozesse.
Management

Empfehlungen für erfolgreiches Change Management
Die Hürden unternehmerischer Umstrukturierungen können mit diesen Tipps abgebaut werden. Dazu zählt übrigens auch Nudging, um die betroffenen Mitarbeiter und deren Denken beweglicher zu machen.
FehrAdvice den Medien: “Bei Managergagen führt der Zufall Regie”
Die österreichische Tageszeitung “Der Standard” berichtete über den “Pay for Performance Report 2016” von FehrAdvice.

Der CEO als Bauernopfer: Wenn Managementleistung systematisch falsch beurteilt wird
CEOs werden oft auch wegen Ereignissen entlassen, auf die sie keinen Einfluss hatten. Das zeigt eine Analyse von mehreren Tausend Wechseln im Management. Es braucht daher bessere Instrumente zur Bewertung von Managementleistung.

Studie zeigt: Leistungsorientierte Vergütung wirkt bei starker Corporate Governance am besten
Leistungsorientierte Entlohnung von CEOs hat nicht immer mit der Unternehmensleistung zu tun – und dem durchschnittlichen Angestellten bringen gut laufende Geschäfte ohnehin wenig, besagt eine neue Studie.
Bessere Entscheide für Ihr KMU: Wie die Verhaltensökonomie Sie noch erfolgreicher macht
Am traditionellen KMU-Anlass der NEUEN AARGAUER BANK (NAB) und des Aargauischen Gewerbeverbands (AGV) erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 8. Juni 2016 viele neue Impulse zur Unternehmensführung, unter anderem durch Gerhard Fehrs Keynote zum Thema “Bessere Entscheide für Ihr KMU: Wie Verhaltensökonomie Sie noch erfolgreicher macht.” Hier finden Sie die Folien seines Vortrags zum Download.

Was haben gutes Management, gute Politik und guter Wirtschaftsjournalismus gemein? Eine verhaltensökonomische Sichtweise
Am 23. Mai hielt Gerhard Fehr in Wien die Festrede zum “Prof. Horst Knapp Preis”, einem Preis für Wirtschaftsjournalismus. Die Auszeichnung ging an Eric Frey von der österreichischen Tageszeitung “Der Standard”.

White Paper: Wie Frauen die Finanzindustrie verändern
Mehr Frauen tun jeder Branche nachhaltig gut, so der Tenor Dutzender Finanzexperten aus aller Welt. Die Formel lautet: Sie verhalten sich systematisch anders als Männer – und das ist gut so.

Interview mit Ernst Fehr: Fehlkonstruktionen von Vergütungssystemen im Kontext von VW
In einem Interview mit dem «Handelsblatt» erläutert Prof. Ernst Fehr die Fehlkonstruktion des Vergütungssystems von VW – und warum man eine richtige Bewertung der Management-Leistung erst dann vorgenommen werden kann, wenn eine relevante Vergleichsgruppe hinzugezogen wird.

Buchempfehlung: Warum auch gute Menschen manchmal die falschen Dinge tun
Organisationen sind fragile Konstrukte, die durch das Verhalten ihrer Teilnehmer leicht ins Wanken gebracht werden können. Mit zahlreichen Beispielen klärt ein Buch über Verhaltenspsychologie über die Stolperfallen auf dem Weg zu gemeinsamen Zielen auf.
Warum Fairness für Bankmanager und Politiker wichtig ist: Interview mit Ernst Fehr in der Handelszeitung
In einem Interview mit dem Handelsblatt erklärt der Verhaltensökonom Ernst Fehr, warum Fairness für Bankmanager und Politiker wichtig ist – und lobt den aktuellen Kulturwandel bei Credit Suisse.
Irrational Leadership: Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements
Am ZfU-Leaderhsip Symposium vom 25. November hielt Gerhard Fehr eine Keynote zum Thema Irrational Leadership. Die Präsentation zum Vortrag finden Sie nun hier.
Präsentation: “CEO Löhne und Fairness Normen” von Katja Rost
Beim Zürich Behavioral Economics Network vom 2. November referierte Katja Rost von der Uni Zürich über die Zusammenhänge von CEO-Vergütung und Fairness-Normen. Hier die Slides zu ihrem spannenden Vortrag.

Haufe Talent Management Gipfel: Unternehmen brauchen ein Upgrade ihres Betriebssystems
Am ersten Schweizer Talent Management Gipfel von Haufe am vergangenen Dienstagnachmittag in Zürich zeigten Marc Stoffel, Joachim Rotzinger, Veit Valentin Dengler, Cornelia Diethelm und Gerhard Fehr auf, in welche Richtung die Entwicklung von Betriebssystemen von Unternehmen gehen muss, um zukunftsfähig zu bleiben.
Rückblick: swiss export tag 2015 “Faszination Technologie”
Der Verband swiss export stellte seine diesjährige Branchenveranstaltung bei Gastgeber Bossard AG unter das Thema „Faszination Technologie“. Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unterstrichen in ihren Referaten die grosse Bedeutung der Innovationsfähigkeit der Schweizer Unternehmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen im Inland und als Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb.