Unabhängig von Alter, Bildung, sozioökonomischem Status und politischer Zugehörigkeit zeigt sich eine klare Präferenz für geringere Einkommensunterschiede zwischen Führungskräften und Angestellten.

Unabhängig von Alter, Bildung, sozioökonomischem Status und politischer Zugehörigkeit zeigt sich eine klare Präferenz für geringere Einkommensunterschiede zwischen Führungskräften und Angestellten.
Wie sicher fühlt sich die Schweiz? Wem vertraut sie? Wie steht sie zu EU oder Neutralität? Die Studie «Sicherheit 2014» des ETH Center for Security Studies (CSS) zeigt Tendenzen und längerfristige Trends in der aussen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbildung der Schweizer Bevölkerung.
Was sind Ihrer Ansicht nach die Voraussetzungen für ein besseres Leben, eine gute Bildung, saubere Luft, ein schönes Zuhause, Geld? Mit dem OECD Better Life Index lässt sich das gesellschaftliche Wohlergehen in den verschiedenen Ländern anhand von elf Themenfeldern vergleichen, die sowohl in Bezug auf die materiellen Lebensbedingungen als auch für die Lebensqualität insgesamt als äusserst wichtig identifiziert wurden.
2013 stellten stellen die hohen Gesundheitskosten und damit verbunden die Krankenkassenprämien die grösste Sorge der Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz dar. Dies ergab die vom Konsumentenforum kf traditionsgemäss durchgeführte Erhebung im Rahmen des Pulsmessers.