Fairness ist nur über Referenzpunkte erfahrbar, so Verhaltensökonom Armin Falk in einem hörenswerten Intermit mit dem «Deutschlandfunk»

Fairness ist nur über Referenzpunkte erfahrbar, so Verhaltensökonom Armin Falk in einem hörenswerten Intermit mit dem «Deutschlandfunk»
Mit Eigeninitiative finden Langzeitarbeitslose eher einen neuen Job, was sich wiederum positiv auf die Betroffenen und ihr soziales Umfeld auswirkt. Eine Nudging-Initiative in Deutschland nutzte dieses Wissen – und zeigte messbare Wirkung.
Auf der dritten Veranstaltung der Dialogreihe “Wirtschaft für morgen” ging es um das Thema “Das Soziale in der Marktwirtschaft”. Sigmar Gabriel, deutscher Bundesminister für Wirtschaft und Energie, sprach dazu mit dem Verhaltensökonom Prof. Armin Falk.
Ehrlichkeit und Fairness sind wieder ins Zentrum der ökonomischen Debatte gerückt. Das aktuelle “GDI Impuls” fasst die jüngsten Erkenntnisse von Armin Falk, Ernst Fehr, Matthias Sutter und Jean-Robert Tyran zusammen.
Noch immer dominiert in vielen Unternehmen die Ansicht, dass vor allem die Bezahlung für motivierte Mitarbeiter sorgt. Dabei wird vergessen, dass nicht Geld allein das Engagement fördert.
Im Radio-Beitrag mit dem Titel “Wenn der Homo Oeconomicus Gefühle bekommt” befassen sich Entscheider und Wissenschaftler mit der Frage, ob sie bei Entscheidungen eher auf ihren Kopf oder ihren Bauch hören. Hier das sehr empfehlenswerte Feature zum Nachhören.